Seite:OberamtEllwangen 828.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

für die Frühmesse, eine Stiftung, welche sie den 21. August 1399 noch reichlicher dotirte; Seytz Bitterlin zu Nördlingen und dessen Bruder Fritz Bitterlin zu Zipplingen den 29. Juni 1412 drei Vigilien und Jahrtäge.

Sechtenhausen, Pfarrweiler, 3 km südwestlich von Z. beim Zusammenkommen der Sechta mit dem Aalbach gelegen; etwas weiter oben mündet von links her die Acht herein.

Die Pfarrkirche zum h. Nikolaus wurde 1826 um die Hälfte erweitert und ist, wie das Pfarrhaus, von der Gemeinde zu unterhalten.

Die Kirche hat einen romanischen Ostthurm, der an der Ostseite ein tiefeingeschrägtes Rundbogenfenster und an den beiden Ostecken romanische Kragsteine trägt. Die Kirche selbst ist z. Th. aus dem vorigen Jahrhundert, außen die Jahreszahl 1741, innen flach tonnengewölbt, im Chor flach kreuzgewölbt, mit hübsch stuckirten Rippen und jetzt neu bemalt. An der Schiffdecke Auferstehung Christi, gestiftet von Professor Bosch; an der Südwand Kreuzigung Christi, gestiftet von Josef Hurler; im Chor 2 Wandbilder, Geburt Christi, gestiftet von Nikolaus Uhl, und der englische Gruß, gestiftet von Josef Egetmeier. Die Malereien sind von Dehner in Rottenburg am Neckar. Der Thurm endigt in ein vierseitiges Zeltdach. Die Kirche liegt schön und frei im ummauerten Kirchhof am Südostende des Dorfes. Die Inschriften der Glocken lauten: In honorem B. V. Mariä, Sancti Nicolai episcopi et patroni ecclesiae teut. Sechtenhausen. Nic. und J. Regnault in Wallerstein 1790. Auf der kleineren Glocke steht: 1790 gos mich Nicolaus Regnault in Wallerstein. Das Pfarrhaus wurde 1742 von der Gemeinde erbaut, wozu Karl Heinrich von Hornstein zu Ellingen und der Deutschorden 1000 Gulden und das nöthige Bauholz schenkten. Ein Schulhaus sammt Schule besteht. Trinkwasser liefern 15 Pump- und 1 Schöpfbrunnen. Die Kirchenpflege besitzt gegen 15.000 M., der Schulfonds 322 M.

Der Weiler, früher auch Sechtachhausen [1], Sech-, Sehtanhusen, Hausen schlechthin geschrieben, wird zuerst bekannt durch Besitz benachbarter Klöster hierselbst.


  1. Zum Flußnamen Sechta vergl. Bacmeister, Alemannische Wanderungen 1, 109.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 828. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_828.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)