Seite:OberamtEllwangen 743.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zeichnung und dem milden Schimmer der Farben. Nach der Unterschrift: I. G. Bergmüller ping. Aug. Vind. 1717. – J. G. Bergmüller ward geboren 1688 zu Türkheim in Bayern, † 1765 in Augsburg, er malte die Fresken am Stuttgarter Ständehaus, wozu die Handzeichnungen noch im dortigen Kupferstichkabinet vorhanden sind. Das Thannhauser Altarblatt, das er im 29. Lebensjahr malte, zeigt ihn bereits als einen zur Klarheit und eigener innerer Kraft durchgedrungenen Meister. – Weiter sind bemerkenswerth in der Kirche; im Triumphbogen zwei gothische Holzfiguren, Maria und Johannes (um 1450); an der Nordwand des Schiffes eine goth. Pieta mit ausdrucksvollem Christus. An die Nordseite des Thurmes stößt die gleichfalls gothische Sakristei.

Die Inschriften der 4 Glocken lauten:

1. Aequas sic nos per flammas ars bona restruxit,
Ut per iniquas nos flammas sors mala destruxit.
Wolfgang Neidhart in Augsburg gos mich anno 1620.

2. Gleich wie neulich durch große Brunst wir jämmerlich verdorben, also sein wir durch Kunst und Feuer erneuert worden.

Zu Gottes Lob und Ehr brauch man mich.
Wolf Neidhart zu Augsburg goß mich anno 1620.

3. u. 4. Gegossen von Joseph Probst in Nördlingen im Jahre 1822.

Nordöstlich der Kirche liegt der ansehnliche Pfarrhof, mit dem schönen großen vor etwa hundert Jahren erbauten Pfarrhaus und dem großen mit prächtigen Obstbäumen besetzten ummauerten Pfarrgarten.

Die Unterhaltung von Kirche und Pfarrhaus ruht auf der Stiftung. Der Begräbnisplatz wurde 1838 außerhalb des Ortes angelegt. Kapellen sind in Bergheim und Riepach.

Das Schulhaus wurde vor etwa 140 Jahren, das Rathhaus 1879 erbaut; an der Schule sind zwei Lehrer.

Am Ostende des Orts, an der Sechta, liegt auf einem abgeflachten römischen Burstel das Schloß der Herren von Thannhausen, ein stattliches Steingebäude im Stil des vorigen Jahrhunderts. Über dem Eingang das Wappen der Herren von Thannhausen und die Jahreszahl 1767. Das alte Schloß stand weiter hinten, das jetzige hatte vor sechzig Jahren noch den Wassergraben.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 743. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_743.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)