Seite:OberamtEllwangen 648.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Streitigkeiten zwischen den Grafen Ludwig und Friedrich von Oettingen einer-, dem Landkomthur zu Franken Wolfram von Egloffstein und dem Komthur Johann von Venningen zu Kapfenburg andererseits wegen der Pfarrei Nordhausen und der eingepfarrten im J. 1384 erstmals genannten St. Johannskapelle zu Harthausen wurden den 20. Apr. 1406 unter anderem dahin verglichen, daß der Pfarrer zu Nordhausen alle Woche, wenn jedoch die Grafen von Oettingen in Harthausen anwesend seien, auf deren Begehr (nur Sonntage und andere hochzeitliche Tage ausgenommen) eine Messe daselbst zu lesen habe. – Den 7. Nov. 1476 vertauschte die Kommende Nürnberg an die Kommende Oettingen ihren Zehnten von 40 Morgen Felds in Schnaitter Pfarr und Zipplinger Feld bei Harthausen.


13. Pfahlheim,
Gem. II. Kl. mit 1233 Einw.; 1. Pfahlheim, Pfarrdorf, 736 Einw., wor. 7 Ev. und 2 Isr.; 2. Beersbach, Pfarrweiler, mit Schafhaus, Haus, 114 Einw.; 3. Buchhausen, Weiler, 33 Einw.; 4. Halheim, Weiler, 157 Einw., wor. 1 Ev.; 5. Hardt, Weiler, 53 Einw.; 6. Hirlbach, Weiler, 86 Einw.; 7. Hochgreut, Weiler, 40 Einw.; 8. Hofstetten, Weiler, 10 Einw.; 9. Pfeifhäusle, Haus, 4 Einw.
Parz. 5, 6, 8 sind ev. Fil. von Ellwangen, Parz. 1–4, 7, 9 ev. Fil. von Walxheim.

Der stattliche Ort liegt auf dem rechten Ufer der kleinen Sechta, da wo in dieselbe von Nordwesten her der Sonnenbach hereinmündet; er liegt hart am Pfahl, woher er den Namen hat, und zeigt an seiner Südseite noch die Überbleibsel eines römischen doppelten Burgstalls (s. ob. S. 341).

Gleich nördlich davon liegt bei schöner Linde die große im Zopfstil gehaltene, dem h. Nikolaus geweihte Kirche; sie enthält neue Altäre, eine schöne (gothische) in Holz geschnizte Pieta, sowie die alten Holzbilder von Niklas und Patriz, im Chor gemalte Scheiben von G. Wilhelm in Stuttgart, 1875. Zwei Altäre wurden gefertigt von † Mayer in Saulgau. Der an der Nordseite im Winkel zwischen Schiff und halbrundschließendem Chor stehende Thurm ist unten herauf noch gothisch. Von den drei Glocken hat die größte die Umschrift: Matthaeus . Marcus .

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 648. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_648.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)