Seite:OberamtEllwangen 076.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mentha aquatica L. und M. silvestris L., die Bachbunge Veronica beccabunga L., der Wolfsfuß Lycopus europaeus L. (Fischteich u. s. w.) die Weidenröschen Epilobium hirsutum L., E. parviflorum Schr., (Schwabsberg), E. roseum Schr., E. tetragonum L. (Rotenbach), der Weiderich Lythrum Salicaria L., der Wasserschirling Cicuta virosa L. steht wenigstens bei Röthle, der Sumpfeppich Berula angustifolia Koch in der Rotach, Sium latifolium L. im Klapperschenkel. Die Waldbächlein umgibt gewöhnlich eine Einfassung von Milzkraut Chrysosplenium oppositifolium L. und Chr. alternifolium L. Im Wasser oder der angrenzenden Sumpfwiese stehen die Brunnenkresse Nasturtium officinale R. Br., N. amphibium R. Br. N. palustre Dee., die Bitterkresse Cardamine amara L., die Winterkresse Barbarea vulgaris L., die Sumpfsternmiere Stellaria uliginosa Murr., der Weichling Malachium aquaticum Fr. (Fischteich). Gar gemein ist auch das Sumpfveilchen Viola palustris L., das Studentenröschen Parnassia palustris L. und der Sumpfhornklee Lotus uliginosus Schkr. Das Wasser lieben auch die Kreuzkräuter Hypericum quadrangulum L., H. tetrapterum Fr. und H. humifusum L. (Galgenberg). Von Spierstauden haben wir die häufigere Spiraea ulmaria L., die Sp. aruncus bei der Renneckermühle und Sp. filipendula bei Ellenberg; von Sauerampfern Rumex maritimus L. (Fischteich), R. aquaticus L. (Muckenthal), R. hydrolapathum L. (Fischteich) und R. conglomeratus Murr., R. obtusifolius L., R. crispus L., die Knöteriche Polygonum lapathifolium L., P. hydropiper L., P. mite Sch. (Bühlerthann) P. minus Huds., P. amphibium L., den Sumpfziest Stachys palustris L., das Schildhelmkraut Scutellaria galericulata L., das Sandkraut Arenaria serpyllifolia L., (am Mittelbach, Zipplingen), den Süßklee Melilostus altissima Th. (Benzenzimmern), die Braunwurzen Scrophularia nodosa L. und Scr. Ehrharti Stev., den Dreizack Triglochin palustre L. bei Schwabsberg. Außerdem gedeiht ein ganzes Heer von Binsen, Simsen, Seggen und Sauergräsern im Sumpf und Moor. Wir erwähnen: Juncus supinus Mönch., J. squarrosus L., J. bufonius L., J. compressus Jacq. (Kapuzinerbrunnen), J. capitatus Weig. (Rotenbach), J. alpinus Vill. (Aumühle), J. lamprocarpus Ehrh., J. acutiflorus Ehrh., J. obtusiflorus Ehrh., J. filiformis L. (Ellenberg, Wörth, Aumühle), Cyperus fuscus L. (Mittelbach, Haisterhofen), Scirpus lacustris L., Sc. maritimus L., Sc. pauciflorus Light (Willa, Bühlerthann), Sc. compressus P., Sc. silvaticus L. (Hohlbach), Heleocharis palustris R. Br., H. uniglumis Lk. (Rosenberg, Willa, Heilberg), Rhynchospora alba Vahl (Rabenhof, Rindelbach, Aumühle, Ellenberg), Eriophorum vaginatum L. (Dietrichsweiler, Stödtlen), E. gracile K. (Muckenthal), E. angustifolium Roth., E. latifolium Hoppe, Carex dioica L. (Willa, Ellenberg, Aumühle), C. Davalliana Sm. (Braune Hardt), C. intermedia Good. (Bühlerthann), C. chordorrhiza Ehrh. (Muckenthal), C. vulpina L., C. paradoxa Willd. (Aumühle), C. paniculata L., C. teretiuscula Good. (Willa, Rotenbach, Stödtlen), C. leporina L., C. elongata L. (Aumühle, Stödtlen, Thannhausen, Pfeffermühle), C. heleonastes L. (Rotenbach, Rosenberg, Muckenthal), C. canescens L. (Aumühle, Kammerstadt), C. stricta L., C. vulgaris L., C. acuta L., C. panicea L., C. limosa L., C. glauca L., C. pallescens L., C. flava L. (Willa), C. hornschuchiana Hoppe (Aumühle),

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 076. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_076.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)