Seite:OberamtEllwangen 064.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

baccata L. findet sich wohl nur in Gärten und beim Knöringen-Denkmal im Bernhardsrot. 1

Unter den Laubhölzern nimmt die erste Stelle die Rotbuche Fagus silvatica L. ein, ungefähr 6% des Waldes im Bezirk (Rev. Ellwangen, Ellenberg, Wörth) teils rein, teils in Mischung. Die sogenannte Blutbuche steht in einem schönen Exemplar in Ellwangen selbst. Die Weißbuche, Carpinus Betulus L. steht als Oberholz in einzelnen Mittelwaldungen (Ellenberg, Schlechtenrain) und vereinzelt im Stangenholz beim Hornbrunnen Rev. Ellwangen, sonst sieht man sie meist nur an Hecken (z. B. beim Schloß). Von den beiden Eichen ist die Stieleiche, Quercus pedunculata Ehrh. (Eichwald bei Bühlerzell, Viehweiden) viel häufiger, als die Traubeneiche, Quercus sessiliflora Sm., welche hauptsächlich im Hornsberg bei Lippach und Dettenroden auftritt. Von fremden Eichen stehen in Anlagen Quercus cerris L. und Quercus rubra D. Eingesprengt im Nadelwald, auch vielfach geschlossen am Nadelwaldrand, steht die Birke, Betula alba L.; ebenso stößt man im Mittelwald auf einzelne Exemplare von Pappeln, Populus tremula L., Populus nigra L., Ulmus campestris L. (Häsleswald, Schlechtenrain, Schönbergwald), Eschen Fraxinus excelsior L., Ahorn Acer campestris L. vielfach im Hornberg, Rev. Ellwangen. Die Holzbirne, Pyrus Pyraster L. und der Holzapfel, Pyrus malus silvestris L. gedeihen in großer Menge im Schlechtenrain und der Struth bei Pfahlheim. Die Schwarzerle Alnus glutinosa Gärtn. steht an allen Bächen. Als Chausseebäume spielen die Pappeln noch immer die erste Rolle, vorzugsweise Populus pyramidalis Ros., aber an neueren Straßen auch Populus alba L. und Populus canadensis Host. (Populus monilifera Ait.) Berühmt ist die Lindenallee von Tilia parvifolia Ehrh., der Winterlinde, auf den Schönenberg; sonst stehen stattliche Lindenexemplare fast in allen Dörfern. Am Eingang zu obiger Allee, am Ölberg, stehen auch einige Ulmen. An den Landstraßen[ER 1] des Bezirks wurde in neuerer Zeit vielfach der Vogelbeerbaum, Sorbus aucuparia L., die Kirsche, Prunus avium L., bei der Hand im Bernhardsrot auch Pr. mahaleb L. angepflanzt. Die Anlagen im Bezirk an Bahnhöfen, Aussichtspunkten u. drgl. bestehen, wie anderwärts, aus einer reichen Auswahl weiterer Bäume; hier blühen und gedeihen die Roßkastanie, Aesculus Hippocastanum L., Aesc. Pavia L., Aesc. rubicunda Dec., ferner Birken, Ulmen, Eschen, Espen, Silberpappeln Populus alba L. und canescens Sm. (Rotenbachwäldchen),

Errata

  1. S. 64 Z. 9 v. u. l. Landstraßen st. Sandstraßen. Siehe Nachträge und Berichtigungen, Seite XV.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 064. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_064.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)