Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

zuerst eingeführt und faktisch ausgeübt zu haben scheint, wurde die Schafweide zu dem Gut Aldingen gezogen, und es bildete sich dadurch ein Weide- und Übertriebs-Recht der Kaltenthalischen Herrschaft Aldingen und ihrer Unterthanen daselbst, das nachher, als der Werth des Rechts mehr erkannt wurde, die Mühlhäuser zu vielen Klagen veranlaßte, die 1582 einen Vergleich herbeyführten, wodurch den Mühlhäusern das Weiderecht auf 275 Stück Schafe eingeräumt wurde, an welchem Recht die Herrschaft mit 40 St. und 28 Pförchnächten Theil nahm.

Wie andere Orte, so wurde auch Mühlhausen im dreißigjährigen Kriege hart mitgenommen, auch nachher 1675, 1688 und 1697 hatte es manches Kriegsungemach zu ertragen, und 1707 wurde es gänzlich geplündert und verwüstet. Mehrere Einwohner starben an den Folgen von Mißhandlangen. – Von Mühlhausen gebürtig war Dr. Baltasar Stump, nicht Stumpf, Kais. Rath und Kanzler von Ober-Elsaß; er starb den 16. Okt. 1588, sein Grabmal befindet sich in der Pfarrkirche.

b. Viesenhausen,

ein aus 3 Familien bestehender Hof oder Weiler am Mussenbach, gem. der Viesenhäuser Hof genannt, Filial von Mühlhausen. Es bildet einen eigenen Zehent-Distrikt, den großen und den Weinzehenten hat der Staat, den kleinen und den Heuzehenten die Pfarrey Kornwestheim zu beziehen. Die Güter sind Erblehen, und entrichten an die Gutsherrschaft eine (unter den obigen Grundlasten begriffene) Gült von 15 Sch. 7 Sim. Roggen, 15 Sch. Dinkel und 16 Sch. 4 Sim. Haber, sodann 56 fl. Dienstgelder. Der Ort ist ein Bestandtheil des Ritterguts Mühlhausen und war von alten Zeiten her mit letzterem Orte verbunden, scheint aber ehemals in die Pfarrey Kornwestheim gehört zu haben. Theils mit dieser Pfarrey, theils nachher war auch der Zehent 1276 und 1281 an das Kloster Bebenhausen gekommen, s. Zatzenhausen. Der Viesenhäuser Zehent Distrikt

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 172. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt172.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)