Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

Einkünften, das Grundeigenthum 4600 fl., Schafweide und Pförch 2200 fl., die Halle 2400 fl., die Mahlmühle 3600 fl., das Brücken-, Weg- und Pflastergeld und die Thorsperre wurden im vergangenen Jahr von dem Stadtrathe aufgehoben. Unter den Ausgaben von 22.700 fl. befinden sich 2800 für Schuldentilgung, ausserdem sind Straßen- und Wasserbauwesen, Besoldungen und Capitalzinse die bedeutendsten Ausgaben.

Die bürgerlichen Benefizien sind weder allgemein noch erheblich; der Rohrtrunk ist das Einzige, das einer besondern Erwähnung verdienen dürfte. Er besteht in einem Maas Wein und einem Brod, welche jeder Bürger und jeder erwachsene Bürgerssohn auf das Dreykönigsfest, den sogenannten Obersten erhält. Die Honoratioren erhalten anderthalb Maas, oder eine sogenannte Staufe, s. S. 79.

Das Wappen der Stadt besteht in einer Kanne, einer sogenannten Staufe, – abgestumpften Kegel – und gehört unstreitig unter die sogenannten redenden oder Schall-Wappen, welche dem Namenslaute nachgebildet sind. Man findet es übrigens schon an Urkunden des 13ten Jahrhunderts, namentlich an Urkunden der Herren von Canstatt vom Jahr 1275 und 1277.

Kirchliche Verhältnisse.

Die Einwohner bilden zusammen Eine kirchliche Gemeinde mit Einer Pfarrkirche, der Stadtpfarrkirche, welche den heiligen Cosmas und Damian geweiht ist. An der Kirche stehen ein Stadtpfarrer und ein Helfer; ersterer ist zugleich Dekan. Das Patronat war vormals Constanzisch, 1802 kam es an Baden und 1807 endlich an Würtemberg, s. u. Das Kirchenvermögen ist mit der Spitalpflege vereinigt. Die Kirchenbücher, und zwar die Tauf- und Ehebücher gehen bis 1558, die Todtenbücher bis 1603. Filiale hat die Kirche keine. Wie ehemals Canstatt drey Pfarrkirchen, in welche die Orte der ganzen Umgegend, selbst Stuttgart, eingepfarrt waren, hatte, ist unten gezeigt. Ein Jahrhundert lang bestand zu Canstatt auch eine besondere

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 098. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt098.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)