Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

nicht fossile, sondern in der Umgegend noch lebende, Süßwasserconchylien lose: 1) Helix pomacea. 2) Helix hortensis. 3) Helix ericitorum in einigen kleinen Abänderungen in Beziehung auf Größe und dergleichen.

Von einigen Pflanzenversteinerungen wird weiter unten die Rede seyn.

Fossile Knochen und Pflanzenversteinerungen.

Eine Hauptmerkwürdigkeit des Bezirks und insbesondere der Gegend von Canstatt machen die Thierreste aus, welche man dort aus dem Schoße der Erde gräbt. Un lieu bien célèbre par les nombreux ossements d’elephant et d’autres animaux étrangers, qu’il a fournis, est la ville de Canstatt sur le Neckar, sagt Cuvier in den Annales du Museum d’histoire naturelle. Außer Canstatt hat man ihre Entdeckungen zu Unter-Türkheim, Münster und Zatzenhausen gemacht. Ihre Lagerstätten sind in der Regel aufgeschwemmter Leimen, zum Theil auch Süßwasserkalk und Sand. Man findet sie darin in verschiedener Höhe von 30 bis 80′ über dem Neckar, zu Unter-Türkheim sogar einige hundert Fuß hoch. Es sind Zähne und Knochen von solchen Thieren, welche zum Theil aus der Reihe der jetzigen Schöpfung ganz verschwunden sind, und einer dunklen Vorzeit angehört zu haben scheinen, hauptsächlich aber von dem Mammuth. Der erste bekannte Fund wurde zu Canstatt 1700 gemacht. Er bestand in mehr als 60 Stoßzähnen von dem Mammuth und vielen Resten von andern Thieren, welche, wie sich neuerlich gezeigt hat, in der Nähe der Uffkirche, an der gegen den Sulzerain hinlaufenden Anhöhe, ausgegraben worden sind.

Die Gegenstände wurden in das Naturalien-Cabinet nach Stuttgart gebracht, ein Theil der Stoßzähne aber unter dem Namen „Einhorn“ in der Apotheke zu Canstatt niedergelegt. Eine nähere Beschreibung davon lieferte zuerst eine Dissertation von Dr. Spleiß, die den Titel führt: Oedipus osteolithologicus seu Dissertatio historico-physica de cornibus et ossibus fossilibus Canstadiensibus. Scaphusae 1701.

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 046. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt046.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)