Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

Zahl kleiner Gefäßchen, 1 bis 2 Zoll große Figürchen von Menschen und Thieren, von dem gleichen Metalle gegossen, welche mit Haften zum Anfassen versehen, und wobey an den menschlichen Figuren die Geschlechtstheile besonders stark ausgedrückt waren. Weiter hin fand man 2 menschliche Gerippe, welche noch Ringe an den Fuß- und Arm-Knochen hatten, zu beiden Seiten des Kopfes des einen lagen je 2 rein goldene Ringe, auch wurde dabey eine mit einem Sandstein bedeckte und mit Erde oder Asche gefüllte Urne gefunden. Das zweyte Gerippe war mit Sandsteinen umgeben, die mit Holz gefüttert waren, auf diesen lag wieder ein großer Sandstein. S. Würt. Jahrb. 1820 S. 172 u. ff., und 1823 S. 141 u. ff. Übrigens ist durch neuere Untersuchungen dargethan worden, daß man dergleichen Grabhügel nicht durchaus für römische halten darf. 1

Bilder, Altäre und Inschriften. Der Bronzebilder – eines Silens und eines Merkurs, der Basreliefs und anderer Bilder, die zu Canstatt, Mühlhausen und Zatzenhausen gefunden worden sind, ist oben schon erwähnt worden. Ein Basrelief in Werkstein, die Minerva und den Merkur mit dem Beutel darstellend, ist neuerlich in der Vorstadt zu Canstatt ausgegraben worden. Ein merkwürdiges Denkmal, dessen wir hier noch besonders zu gedenken haben, ist das in den Weinbergen zu Felbach aufgefundene Bild, wovon sich in Sattlers ältester Geschichte von W. S. 119 eine Beschreibung und Abbildung finden. Es ist ein Bild auf Sandstein in halb erhabener Arbeit, das eine männliche Figur, die einen Stier unter sich hält, mit verschiedenen Emblemen, 2 Genien mit Sonne und Mond, Hund, Schlange, Skorpion darstellt, welche auf den Mithras-Gottesdienst hinweisen. Zwey ähnliche Bilder mit der Inschrift: Soli Invicto Mithrae wurden zu Böckingen und Murrhard gefunden. Dieser Gottesdienst wurde nach übereinstimmenden Zeugnissen aus Persien unter die Römer verpflanzt. Es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, daß er auch

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 018. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt018.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)