Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


|- |align="left"|Schafe ||||align="left"| spanische
Bastardschafe
Landschafe || 389
4410
1531 || || 6330 à 06 fl. || 37.980 fl. |- |colspan="5" align="left"| Schweine || 3852 à 08 fl. || 30.816 fl. |- |colspan="5" align="left"| Ziegen || 473 à 05 fl. || 2365 fl. |- |colspan="5" align="left"| Bienenstöcke || 1915 à 05 fl. || 9575 fl. |- |colspan="6"| Geldwerth des Viehstandes      ||style="border-top:1px solid black;"| 334.486 fl. |}

Zusammenstellung.
A.
Werth der steuerbaren Gebäude (nach dem Steuer-Anschlag)
2.839.160 fl.
B.
Werth des steuerbaren Grundbesitzes
6.401,895 fl.
C.
Werth des Viehstandes
334.486 fl.
Summe      9.575.541 fl.


3. Wirthschaft.
A. Urproduktion (Landbau.)
a) Gewinnung von Mineralien.

Auf Kupfer und Silber wurde in dem Bezirke zwischen der Teinach und dem Ziegelbach schon im 13. Jahrhundert Bergbau getrieben, von dem man noch mehrere hundert Jahre später nicht nur bei Bulach und Liebelsberg, sondern auch bei Martinsmoos Spuren fand. Der Hauptsitz des Bergbaus war jedoch bei Bulach[1]. Im Jahr 1322, den 24. November, belehnte König Ludwig, der Baier, den Grafen Burkard von Hohenberg, auf seine Bitten, mit dem Berg, genannt Pulach, von welchem der Graf behauptete, daß er ihm nach Lehensrecht gehöre, doch unbeschadet der Rechte des Reichs und eines jeden Anderen (Oeffele Sc. R. B. I, 742).

Das Städtchen Neu-Bulach, welches ohne Zweifel dem Bergbau seine Entstehung verdankt, kommt schon im 13. Jahrhundert vor und entstand sehr wahrscheinlich schon, ehe die Grafen von Hohenberg ihre Besitzungen in dieser Gegend als Reichslehen erhielten, was im Jahr 1273 oder bald nachher geschah. Anfangs wurde wohl nur


  1. S. Physikalisch-ökonomische Realzeitung 1757, Stück 44 und 45, p. 684–706 die Beschreibung einiger württ. Bergwerke; Mosers schwäbische Nachrichten von Öconomie-, Cameral-, Handlungs- u. s. w. Sachen 1756 p. 269 ff. und die Württ. Jahrb. 1841 p. 367 ff.; Reyscher Stat. Rechte 554.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 072. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_072.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)