Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

A. spinolosum), der Blasenfarrn (Cystopteris fragilis), die Streifenfarrn (Asplenium Filix femina, A. ruta muraria, A. Adiantum nigrum), letzterer bei Teinach, A. septentrionale bei Alt-Bulach und Calw, A. Trichomanes, A. viride bei Liebenzell, der Adlerfarrn (Pteris aquilina). Auch an schönen Laub- und Lebermoosen sind die Wälder nordwestlich von Calw und gegen Bulach sehr reich, namentlich finden sich schöne Astmoosarten (Hypnum tammariscinum, squarrosum, cristacastrensis, molluscum), Apfelmoose (Bartramia Halleriana, crispa, pomiformis, fontana), Torfmoose (Sphagnum antifolium, obtusifolium), die blättrige Buxbaumie (Diphyscium foliosum) bei Calw. Die kahlen Felsen und Trümmergesteine überzieht die Isisflechte (Isidium corallinum) und in der Nähe der Bäche zuweilen der veilchenduftende Byssus (Chroolepus Jolithus). Die Rinde der Bäume bedecken die seltensten Flechten des Landes, wie die milchfarbige Thelotrema (Thelotrema lepadium), die Korallenflechte (Spherophoron coralloides), die Leberflechte (Sticta pulmonacea); die isländische Moosflechte (Cetrarda islandica), die Rennthierflechte (Cladonia angiferina), die Scharlachflechte (Clad. coccifera), die Blasenflechte (Gyrophora pastulata, vellea und deusta), die Landkartenflechte (Lecidea geographica), welche auf den Höhen oft ganze Felsen überklammert. Die schwefelgelbe Schüsselflechte (Lecanora sulphurea) bei Hirschau, die Sackflechte (Solorina saccata) bei Kentheim, die Tüpfelflechte (Sticta sylvatica) bei Calw, die Wachholderflechte (Cetraria juniperina) in Wäldern, die grüne Schüsselflechte (Parmelia conspersa) sehr häufig auf Sandsteinblöcken, die Blutflechte (Lecidia sanguinaria), die modernde Feuchtigkeit liebende (C. icmadophila), die Haarflechte (Alectoria jubata et sarmentosa), die Blumenflechte (Usnea florida) und die längste Flechte der Erde (Usnea longissima), die öfters in klafterlangen Fäden an den Tannen herabhängt.

Von eßbaren Schwämmen kommen vor: die Morchel (Morchella esculenta), der Reizker (Agaricus deliciosus), Brätling (A. volemus), Champignon (A. campestris) , Eierschwamm (Merulius cantharellus), der Ringpilz (Boletus luteus), der Korallenschwamm (Clavaria flave, orispa und botrytis).

Von giftigen Schwämmen finden sich: der Fliegenschwamm (Agaricus muscarius), der scharfe und grimmenerregende Blätterschwamm (A. acris, torminosus) u. A.


B. Thierreich.

Die Fauna des Bezirks ist im Allgemeinen die des Schwarzwaldes und zeichnet sich als solche in mancher Beziehung vor den

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 039. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_039.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)