Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. Gewässer.

Der Flächengehalt der im Oberamtsbezirk befindlichen Seen und Weiher beträgt nach der Landesvermessung 84/8 M. 46,7 R. und der der Flüsse und Bäche 2687/8 M. 4,8 R.

a. Quellen.

Im Allgemeinen ist der Bezirk sehr quellenreich, übrigens sind die Quellen nicht gleich vertheilt, indem sie mehr in den Thälern kräftig hervortreten, während sie auf den Hochebenen spärlicher vorkommen und nicht selten in trockenen Jahrgängen versiegen, so daß in vielen hochgelegenen Orten Wassermangel entsteht (s. hier die Ortsbeschreibungen).

Die meisten Orte besitzen laufende und nebenbei noch Schöpf- und Pumpbrunnen, nur die Orte Dachtel, Deckenpfronn, Emberg, Liebelsberg, Martinsmoos, Ober-Haugstett und Sommenhardt beziehen ihr Wasser ausschließlich aus Pump- und Schöpfbrunnen.

Die wasserreichsten Orte, welche zugleich ihr Wasser hauptsächlich aus laufenden Brunnen erhalten, sind: Calw, Hirschau, Liebenzell, Ober-Kollwangen, Ober-Reichenbach, Röthenbach, Speßhardt, Stammheim und Teinach. Das Wasser ist im Allgemeinen gut frisch, nicht selten sehr gut und beinahe ganz rein, nur einzelne Orte, wie Alt-Bulach, Breitenberg, Emberg, Sommenhardt, Zavelstein und Zwerenberg haben minder gutes Wasser.

Periodisch fließende Quellen (Hungerbrunnen) kommen auf den Markungen Alt-Bulach, Alt-Hengstett, Dachtel, Neu-Bulach, Ober-Haugstett, Ostelsheim, Simmozheim und Zwerenberg vor (s. die Ortsbeschreibungen).

Mineralquellen. 1) Längst bekannt und sowohl des Trinkens als Badens wegen viel besucht ist der Gesundbrunnen zu Teinach.

Die Teinacher Mineralquellen zerfallen nach ihren chemischen Bestandtheilen in 3 Abtheilungen, nämlich:

a) alkalische beinahe eisenfreie Säuerlinge, die Hirschquelle und die Dächleinsquelle, nächst diesen noch die Wandkastenquelle und die Mittelkastenquelle, welche beide aber wegen ihres geringen Gehalts nicht zum Kurgebrauch dienen;

b) alkalische eisenhaltige Säuerlinge, die Wiesenquelle und die Bachquelle;

c) eisenhaltiges, süßes, an Kohlensäure armes Wasser, die Dintenquelle; in dieser Quelle ist das Eisen an Quellsäure gebunden,

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 008. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_008.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)