Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Waldbach, alle drei Wochen Sonntag Nachmittags eine Predigt zu halten, wogegen die Nachmittags-Kinderlehre in Schwabbach wegfällt. Der Pfarrer erhält dagegen aus dem dortigen pium Corpus 17 fl. an Geld als Reiseentschädigung. Die Seelsorge steht aber dem Pfarrer von Waldbach allein zu. Diese Einrichtung ist sehr alt und kann ihr Ursprung nicht mehr ermittelt werden.

Gefällberechtigt waren zur Zeit der Ablösungsgesetze von 1848/49:

1) Die Finanzkammer Namens der vormaligen Kellerei des Klosters Lichtenstern, des Stifts Öhringen, des Deutschordenhauses zu Heilbronn, des St. Clara-Klosters daselbst.
2) Die Spitalverwaltung Weinsberg.
3) Die fürstliche Herrschaft Hohenlohe-Öhringen und die fürstliche Herrschaft Bartenstein und Waldenburg.
4) Die Freiherrn von Maienfels-Gemmingen.
5) Der Freiherr von Hügel in Eschenau.
6) Der Heilige zu Waldbach.
Am Zehnten hatten:
Kloster Lichtenstern 2/6.
Kellerei Weinsberg 1/6.
Ganerben zu Maienfels 1/6.
v. Üxküll in Eschenau 2/6.
Nach Tauschvertrag von 1842:
Cameralamt Weinsberg 10/18.
Ganerben 2/18.
Freiherr v. Hügel 6/18.


Siebeneich,


Gemeinde III. Cl. mit 198 Einw. evang. Conf. Filial von Schwabbach.

Der kleine Ort, früher mit der Gemeinde Schwabbach verbunden und erst im Jahr 1836 davon getrennt und als eigene politische Gemeinde constituirt, liegt 3/8 Stunden vom Mutterort, am Schlusse eines von da nordwestlich ziehenden Thalbogens, welchen das unbedeutende, beim Mutterort in die Schwabbach ausmündende, den Ort in zwei Hälften theilende Bächlein (ohne besondern Namen) bildet, eingeklemmt zwischen den bedeutenden Höhenzug, der das Sulm- und Eberstadter Thal von dem Kocherthale scheidet. Im Norden und Westen von diesem Höhenzuge geschützt und nur gegen Süden offen, hat es eine für den Weinbau und für die Gesundheit sehr günstige, milde Lage, weßhalb auch epidemische Krankheiten sehr selten sind.

Empfohlene Zitierweise:
F. L. I. Dillenius: Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Karl Aue, Stuttgart 1861, Seite 334. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWeinsberg_334.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)