Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Geflügel wird ziemlich viel gezogen und damit, sowie auch mit Eiern, ein kleiner Handel getrieben.

Der Ort ist der Sitz eines Amtsnotars, zu dessen Bezirk die umliegenden Orte Affaltrach, Bitzfeld, Bretzfeld, Dimbach, Eichelberg, Geddelsbach, Rappach, Scheppach, Unterheimbach, Waldbach, Weiler und Wimmenthal gehören.

Steinerne Brücken hat die Gemeinde zwei, an hölzernen sechs kleinere zu unterhalten.

Das Vermögen der Stiftung ist unbedeutend.

An Gemeindeschaden werden ca. 1800–2000 fl. umgelegt. An Armenstiftungen sind ungefähr 100 fl. vorhanden.

Gefällberechtigt waren zur Zeit der Ablösungs-Gesetze von 1848/49:

für Zehnten:

a) Freiherr von Weiler, b) von Hügel, c) Cameralamt, d) Pfarrei Eschenau;

für andere Gefälle:

a) von Hügel, b) die Stiftungspflege Affaltrach, c) der Staat, d) die Stiftungspflege Weiler, e) von Gemmingen, f) von Weiler, g) die Stiftungspflege Eschenau.

2) Wieslensdorf, Weiler, Filial mit 85 Einwohnern, liegt 1/2 Stunde (geom.) nordöstlich vom Mutterort, auf einer Anhöhe, welche die Wasserscheide zwischen Sulm und Brettach bildet und wo sich der von Nord-Westen her ziehende Höhenzug wellenförmig etwas verflacht, ehe er unweit davon südlich in die hohen waldigten Vorsprünge der Löwensteiner Berge aufsteigt.

Der Ort ist mit fruchtbaren Feldern und mit Gärten, aber nicht mehr mit Weinbergen umgeben und hat ziemlich ansehnliche ländliche Gebäude. Seine höhere und freiere Lage bewahrt die Bewohner vor den nachtheiligen Einflüssen, welchen die Bewohner des Mutterorts unterworfen sind. Sie sind im Allgemeinen kräftiger und gesünder; auch kommt die Anlage zum Cretinismus hier nicht vor.

Die Vermögensverhältnisse sind im Allgemeinen hier ebenfalls günstiger. Haupterwerbsquellen sind Ackerbau und Viehzucht. Es besteht eine Speisewirthschaft.

Trinkwasser erhält der Ort in guter Qualität von zwei öffentlichen und einem Privatpumpbrunnen.

3) Der Waldhof, mit nur 3 Einwohnern, ist vom Mutterort in gerader Linie stark 3/4 Stunden entfernt und in dem sog. Bonzig,

Empfohlene Zitierweise:
F. L. I. Dillenius: Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Karl Aue, Stuttgart 1861, Seite 228. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWeinsberg_228.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)