Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den gewöhnlichen Getreidearten und Brachgewächsen wird sehr viel Reps gebaut. Die Brache wird fast ganz mit Futterkräutern, Kartoffeln, Flachs und Hanf, Reps, Ackerbohnen, auch Zuckerrüben eingebaut. Der durchschnittliche Ertrag eines Morgen Ackers wird zu 6–8 Schff. Dinkel, 5–6 Schff. Haber, 4–5 Schff. Gerste angenommen.

Preis von 1 Mrg. Acker: höchster 500 fl., mittlerer 300 fl., niederster 150–290 fl. Der Absatz des nicht für den eigenen Bedarf Erforderlichen geht nach Heilbronn auf die Schranne.

Die Wiesen (172 Morgen), fast lauter 2mähdige, können nicht bewässert werden und liefern so ziemlich das für den bedeutenden Viehstand nöthige Futter. Der durchschnittliche Ertrag eines Morgens beläuft sich auf 20–25 Ctr. Heu und 10 Ctr. Öhmd. Die Preise betragen p. Morgen 150–400 fl. Trainirung wird nicht versucht.

Die Obstzucht ist nicht sehr ausgedehnt. Nur an der Staatsstraße und in Gärten um das Dorf herum sieht man viele Bäume, hauptsächlich mit Mostsorten, deren Ertrag im Orte selbst verbraucht wird. Tafelobst ist selten. Zwetschgen kommen häufig vor und werden zum Dörren, auch zum Brennen verwendet. Baumschule ist keine da.

Weinbau wird nur auf 22 Morgen (41 Morgen sind zu andern Culturen verwendet) getrieben, wobei hauptsächlich Silvaner und Elblinge gezogen werden. Das Erzeugnis, durchschnittlich 2 Eimer p. Mrg., findet im Orte seinen Absatz nach den Schwabbacher Preisen. Bei der Unbedeutendheit des Weinbaus wird keine Weinrechnung gemacht.

Die Preise eines Morgens bewegen sich zwischen 200 und 250 fl.

An Waldung besitzt die Gemeinde nur etwas über 2 Morgen Nadelholz, deren Ertrag ganz unbedeutend ist. Ca. 4 Morgen sind im Privatbesitz.

An der Brettach sind Erlen, Weiden und Pappeln gepflanzt, welche Privateigenthum sind.

Die Herbstwaide wird, nebst 78 Morgen Waidefeld, an die Schäferei – mit 356 Stück Bastardschaafen – von der Gemeinde verpachtet, und trägt, neben 115 fl. jährlichem Pachtgeld, sammt Pförchnutzung noch über 200 fl. ein. Der der Gemeinde gehörige Stall wird um 30 fl. verpachtet.

Empfohlene Zitierweise:
F. L. I. Dillenius: Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Karl Aue, Stuttgart 1861, Seite 186. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWeinsberg_186.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)