Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

geliehen“ (Riedel Cod. dipl. Brandenb. II. Bd. 6, 155), und, nach desselben Ableben, ebenso am 27. Juli 1505 dem Bruder desselben, Philipp dem jüngern (eb. 198). Letzterer hatte sich kurz zuvor zu einem am 15. Juli d. J. durch den Kurfürsten Joachim bestätigten Vertrag herbeigelassen, wonach Graf Eitelfriedrich von Zollern die Verwaltung des Reichserbkammeramtes und dieses Lehen in Gemeinschaft mit ihm haben und genießen sollte (eb. 196. 198. 209). So geschah es, daß der Graf von Zollern – laut kurfürstlichem Lehenbrief vom 28. Mai 1507 neben dem jüngeren Philipp mitbelehnt – nach dem nicht lange darauf erfolgten Tode des letzteren alleiniger Träger des Amtes mit dessen Ehren und Zugehörungen wurde (eb. 209. 210).

Der Stammbaum der letzten Glieder des Hauses ist folgender:


 
 
 
 
 
 
Engelhard
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Engelhard † 1415
h. Anna T. Emichs
Gr. v. Leiningen.
 
 
Konrad
Erzbischof v. Mainz
1390–96.
 
 
Konrad
Domherr v.
Würzburg.
 
 
 
 
 
 
Konrad † 1448
h. 1) 1397 Anna 1434 T. Krafts von Hohenlohe,
     Wittwe Konrads von Brauneck.
2) Anna T. Wilhelms Gr. von Henneberg.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth
h. Erich Herzog von
Sachsenlauenburg.
 
 
Philipp der ält.
† vor 15. Juli 1505
h. Anna von Stöffeln
(im Hegau).
 
 
Philipp der jüngere
† nach 28. Mai 1507.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Katharina † 1538
h. Eberhard von Königstein.


(Eine Stammtafel der vielen Glieder dieses Geschlechts hat ihre Schwierigkeit, zumal da die Namen Engelhard und Konrad so oft sich wiederholen. Gleichwohl ist eine solche auf mehrere Vermuthungen hin gegeben von Joannis Res Mogunt. 1 tab. ad p. 704, Schneider gräfl. Erbachische Stammtafel Urk. S. 131, Hanselmann Dipl. Beweiß, daß dem Hause Hohenlohe die Landeshoheit etc. 589, Dillenius 53. Zur Vervollständigung dienen folgende Urkundenauszüge und Nachweisungen: 1252. Ulrich von Münzenberg nennt Irmengardis soror nostra de Winsberg. Baur Urk.Buch

Empfohlene Zitierweise:
F. L. I. Dillenius: Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Karl Aue, Stuttgart 1861, Seite 116. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWeinsberg_116.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)