Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sehr häufig. Gänse und Kapaunen fielen in Endersbach, Hegnach, Neckarrems etc. Öl in Schwaickheim, Winnenden, Klein-Heppach etc. Käse in Birkmannsweiler. Pfeffer gab ein Hof zu Neustadt (1 Pfund) und ein Lehen zu Birkmannsweiler (1/4 Pfund). Wachs gaben Lehen und einzelne Güter von Heiligen zu Waiblingen, Bittenfeld, Beinstein etc. Einige Kloben Flachs entrichteten Lehen zu Birkmannsweiler. Ein Lehen zu Winnenden gab der Kellerei Eier, Fleisch, ein halb Lamm, Gänse und Getreide nach Haufmeß. Die obere und untere Mühle zu Waiblingen entrichtete zur Kellerei Fruchtgilten, 5–7 Pfund Heller für Fleisch, 21–30 Schilling Wyssetgeld und 1 Maas Honig; auch hatten sie die Jagdhunde der Herrn von Württemberg, wenn diese in Waiblingen waren, zu verpflegen und zusammen einen Karren mit einem Knecht zu stellen, wenn der Herr von Württemberg selbst „in die Rais zeucht.“ Die Mühle zu Groß-Heppach gab der Kellerei 3 Pfund Heller für Fleisch und „soll ein Schwein haben von unser Frauentag bis an den heiligen Abend zu Wihnachten.“ – Zins- und Boden-Wein war sehr häufig. Ein Eimer ablösiger Zinswein zu Strümpfelbach konnte 1600 um 60 Pfund Heller Capital abgelöst werden. Landacht von Äckern, oder nach Zelgen, was der Halm trägt, kam gleichfalls häufig vor. Dasselbe war der Fall mit den Landgarben oder Theilgebühren. In Schwaickheim wurden 1/16 bis 1/5 vom dortigen Heiligen erhoben. Vor 1579 gab ein Acker zu Groß-Heppach der dortigen Frühmesse jährlich „den ein Wurf das Viertheil und dann den andern Wurf das Fünftheil,“ was später in eine feste Gilte verwandelt wurde. Landgärbige oder Theil-Weingart waren ebenfalls sehr häufig; 1/3 des Ertrags wurde in beiden Heppach, 1/4 ebenda, in Korb etc. 1/5, 1/6 ebenda und in Strümpfelbach erhoben etc. Den Pflichtigen zu Klein-Heppach hatte die Herrschaft das Düngerlohn zu entrichten; die ersteren hatten jährlich in jeden Morgen 200 Stöcke zu setzen und 10 Karren Mist zu führen. 1

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Waiblingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWaiblingen0071.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)