Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. Gewässer.
a. Quellen.

An gewöhnlichem Quell- und Trink-Wasser hat der Bezirk keinen Mangel und wo es an fließenden Quellen fehlt, da ersetzen Pumpbrunnen dieselben hinlänglich.

Von Mineralquellen führen wir folgende an:

1) Das Mineralwasser zu Neustadt; es quillt in der Nähe der Rems hervor, ist fast klar, farblos und erinnert durch den Geruch etwas an Schwefelwasserstoffgas, das sich aber durch die Analyse nicht nachweisen läßt. Es trübt sich etwas an der Luft und setzt Flocken von bräunlichgelber Farbe (Eisenoxydhydrat) ab, wobei der Geruch verschwindet. Es schmeckt erfrischend, schwach salzig, kaum zusammenziehend. Beim Erwärmen oder längeren Stehen in einem Glas perlt es ein wenig und gibt etwas freie Kohlensäure ab, wobei sich kohlensaurer Kalk absetzt.

Die festen Bestandtheile betragen nach C. G. Gmelin in einem Pfund klaren Wassers (zu 16 Unzen = 7680 Gran) 3,869 Gran, nämlich:

Chlor-Magnesium 0,170 Grane
Schwefelsaure Bittererde 0,339 Gr
Schwefelsaures Natron mit Spuren von
     schwefelsaurem Kali
0,353 Gr
Schwefelsauren Kalk 0,456 Gr
Kohlensaure Bittererde 0,230 Gr
Kohlensauren Kalk 2,148 Gr
Kieselsäure 0,102 Gr
Eisenoxyd 0,044 Gr
3,869 Grane.

Die Temperatur der Quelle fand Rühlen bei 15° R. der Luft im Schatten = 11° R.; das specifische Gewicht des Wassers fand Gmelin bei +93/4° R. = 1,0005024.

Der scharf getrocknete Mineralschlamm aus der Quelle enthält nach demselben Chemiker in 2 Grammen:

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Waiblingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWaiblingen0010.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)