Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der graukehlige Steißfuß (P. subcristatus), der Ohrensteißfuß (P. auritus), der kleine Steißfuß (P. minor), der rothkehlige Taucher (Colymbus septentrionalis), der Polartaucher (C. arcticus), die Seeschwalbe (Sterna Hirundo), die schwarze Seeschwalbe (St. nigra), die Sturmmöve (Larus canus), die Lachmöve (L. ridibundus), die dreizehige Möve (L. tridactylus) etc.

Von Amphibien kommen vor: die Ringelnatter (Coluber natrix), die Blindschleiche (Anguis fragilis), alle gewöhnlichen Frösche und Kröten, die gewöhnliche Eidechse (Lacerta stirpium), die flüchtige Eidechse (L. muralis) in dem Enz-Thale, der gefleckte Salamander (Salamandra maculosa), der Wassermolch (Triton cristatus) etc.

An Fischen finden sich hauptsächlich der Weißfisch (Cyprinus nasus), der Schuppfisch (C. cephalus), die Barbe (C. Barbus), seltener der Karpfe (C. Carpio), der Aal (Muraena Anguilla), der Hecht (Esox Lucius) erreicht zuweilen eine bedeutende Größe, so daß z. B. in der Enz bei Vaihingen ein 30 Pfd. schwerer Hecht gefangen wurde, der Groppfisch (Cottus Gobio), die Forelle (Salmo Fario) kommt nur in dem Kreuzbach vor.

Von den Mollusken erscheinen die gewöhnlichen Schnirkelschnecken (Helix pomatia, nemoralis, arbustorum, Ericetorum, obvoluta, rotundata, cellaria, incarnata), die kegelförmige Zaunschnecke (Bulimus radiatus), die Wendelschnecke (Pupa frumentum), die kleine Schraubenschnecke (Vertigo cylindrica), die gefleckte Teichschnecke (Neritina fluviatilis) in der Enz, die zierliche Napfschnecke (Ancylus fluviatilis), die gewöhnlichen Flußmuscheln (Unio batavus et pictorum), Teichmuscheln (Anodonta cygnea et anatina) etc.

Von Crustaceen fehlen die Stein- und Edelkrebse nicht, die man besonders in dem Kirrbach, Kreuzbach, Strudelbach und Schippbach trifft.

Die Insekten sind so zahlreich vertreten, daß ihre Aufzählung zu weit führen würde; wir nennen daher nur den braunen Hornschröter (Lucanus Cervus), den schwarzen Lederkäfer (Procrustes coriaceus), den Bockkäfer (Cerambyx Heros), den veilchenblauen Laufkäfer (Carabus violaceus), die Goldkäfer (Cetonia aurata et fastuosa), den Todtengräber (Necrophorus Vespillo), den Erdfloh (Haltica oleracea), den Erbsenkäfer (Bruchus Pisi), den Apfelrüsselkäfer (Anthomus pomorum), den Holzbock (Rhagium inquisitor), die Waldzecke (Ixodes Ricinus), die Brillenwanze (Eurydema ornatum), den Binsenblattsauger (Livia Juncorum), den Fichtenblattsauger (Chermes Abietis), den Schaumwurm (Cercopis spumaria), verschiedene Blattläuse etc.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Vaihingen. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite 023. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAVaihingen0023.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)