Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und die Mark, welche davon den Namen hatte, erscheint unter dem Namen „Tragolfinger Mark,“ schon im Jahr 747, s. S. 5 und 6. Im Jahr 1396 verkauften Bernhard und Betha von Seeburg ihre Güter und Rechte zu Tr. an Würtemberg, (s. Seeburg) und 1491 verkaufte Ursula die Wittwe des Dietrich Spät von Sulzburg den Fruchtzehnten und einen Hof an die Karthause zu Güterstein um 100 fl. Im dreyßigjährigen Kriege 1642 brannte Tr. ganz ab. Der Trailfinger Kopf ragt als einer der bedeutendern Berge der Alp hervor.

Ölwangen, Elwangen, wovon in dem Kaufbriefe die Rede ist, war ein abgegangener Weiler. Der Bezirk führt noch den Namen Ölwangen gemeiniglich Ölwig genannt, er machte eine besondere, jetzt zu Mietheim geschlagene Feldmarkung, zwischen Trailfingen, Münsingen und Rietheim aus. An denselben grenzt ein andrer kleiner Bezirk „Auf Littstein“ genannt. Nach der Überlieferung stand hier eine Burg mit Namen Hohen-Littstein; in der Nähe befindet sich ein Kopf, der „die Schanze“ heißt; wahrscheinlich stand hier die Burg.


26. Upfingen,

ein evang. Pfarrdorf auf der Alp, 11/2 St. südlich von Urach mit 358 Einw. Den großen Zehnten hat der Staat, den kleinen die Pfarrey zu beziehen, für den Heuzehnten wird ein Geld-Surrogat bezahlt. Die Grundgefälle betragen 317 fl., woran die Orts-Heiligenpflege und das Spital Urach einen kleinen Antheil haben.

Upfingen, in alten Zeiten auch Ipfingen geschrieben, liegt auf der höhern Alp, leidet jedoch nur bey anhaltender Dürre an Wassermangel. Es ist einer der wohlhabendsten Orte des Oberamts, hat eine große Kirche, die ehemals eine Wallfahrtskirche gewesen seyn soll, und ein Schulhaus. Die Kirche wurde nach einer Inschrift am Thurme 1440 neu gebaut, 1753 aber renovirt. Filial der Kirche ist Sirchingen. Ehedem war Upfingen selbst Filial von Gächingen, bis es

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Urach. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1831, Seite 213. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAUrach_213.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)