Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Außer den schon angeführten Gelassen befinden sich im Pfleghofe noch Scheunen, Stallungen, sodann der große Fechtboden der Studenten und im nördlichen Flügel die Wohnungen der Landjäger. Im Hofe steht das ehemalige Zehenthäuschen mit einem Brunnen im Erdgeschosse.

13. Das aus zwei Flügeln bestehende Oberamtsgerichtsgebäude mit Garten und Hofraum ist in modernem Stil dreistockig erbaut und liegt zunächst des Hirschauer Thors; es war ursprünglich Münzgebäude und seit einigen Jahrhunderten in Privathänden, aus denen es im Jahr 1818 erkauft und zu seiner gegenwärtigen Bestimmung eingerichtet wurde.

14. Das dreistockige, geräumige Oberamtsgebäude mit freundlichem, zu einem Gärtchen umgeschaffenen Vorplatz steht an der Westseite des Convicts und stammt noch aus älterer Zeit. An der Ostseite des Vorplatzes befindet sich die Wohnung des Oberamtsdieners.

15. An der Stelle der Behausung des Abts von Bebenhausen, welche mit dem Pfleghof in Verbindung stund und 1501 abbrannte, wurde das gegenwärtige Kameralamtsgebäude errichtet; es ist ein zweistockiges, gegen Osten mit einem kleinen Erker geschmücktes Haus, hat eine reizende Lage auf der Kuppe des Schulberges und wird samt dem südlich anstoßenden Kameralamtsgarten gegen den Ammerdurchstich und gegen die Neckargasse hin von mächtigen Ring- und Terrassenmauern umgeben. In einem Nebengebäude ist die Wohnung des Kameralamtsdieners eingerichtet. Von Haus und Garten aus genießt man eine schöne Aussicht über Stadt und Umgegend. Auf der südlichen Ringmauer steht eine große steinerne Sonnenuhr aus gothischer Zeit, die schon 1660 erneuert wurde.

16. Das am Lustnauer Thor frei und angenehm gelegene Dekanathaus, ein ansehnliches dreistockiges Gebäude, das die Wohnungen des evang. Stadtpfarrers (Dekan) und des dritten Frühpredigers enthält.

17. Das schöne dreistockige Oberhelferathaus steht am Neckarthor.

18. Das in der Hafengasse stehende dreistockige gut erhaltene Helferathaus.

19. Ein zweistockiges Haus auf dem Graben enthält die Wohnung des ersten Frühpredigers; das dreistockige des zweiten Frühpredigers steht in der Neckarhalde mit schöner Aussicht in das Neckarthal; der dritte Frühprediger wohnt am Lustnauer Thor (s. oben) und der vierte hat keine Amtswohnung.

20. Der außerhalb (südlich) der Stadt angenehm gelegene Bahnhof mit seinen Nebengebäuden und Gartenanlagen wurde im Jahr

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 231. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_231.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)