Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

stand vermuthlich ursprünglich ein römischer Wohnplatz, auf den später der Ort Thällinsfurth, der hier gestanden, gegründet wurde.

10) Etwa 1/8 Stunde von Einsiedel fand man im Jahre 1859 einen Topf mit nahezu 900 römischen Silbermünzen, einem kleinsten Theil nach aus der letzten Zeit der Republik, der Hauptsache nach von römischen Kaisern bis zu Severus Alexander († 235) herab. (Württ. Jahrb. 1858 b, 217). Überdieß wurden in der Nähe von Einsiedel folgende römische Denkmale entdeckt: ein Steinbild des Merkur auf der sogenannten Dachswiese (Markung Pfrondorf), das Steinbild einer Dea Maira, bei der 1/4 Stunde nordöstlich gelegenen viereckigen Schanze, die wir für eine römische halten, und unweit derselben im Staatswald Süßenwasen (Markung Rübgarten) den Sockel eines römischen Altars mit den Füßen von 4 verschiedenen Gottheiten.

11) An der Kirche zu Kusterdingen, dem Fundort römischer Münzen aus der Zeit K. Hadrians und K. Antoninus Pius, steht am südlichen Eingang in dieselbe ein römischer Altar mit der ehemaligen, erst in neuerer Zeit wegen fehlenden Schutzes unleserlich gewordenen Inschrift:

I. O. M.
ET IVNo
REG SC
IVN PA
TERN ET
PROCL
L. L. M.

Jovi Optimo Maximo et Junoni Reginae sacrum. Junii Paternus et Proclus libentes lubentes merito.

12) An der Kirche zu Pliezhausen ist eine Steinplatte eingemauert, auf der in Basrelief Merkur mit Flügeln auf dem Haupt, den Flügelstab in der Linken und einen leichten Überwurf über den linken Arm, in einer Flachnische dargestellt ist. Die Platte ist 4′ 2″ hoch, 1′ 6,5″ breit und war vor der Erneuerung der Kirche (1778) in dem Giebel der Kirche angebracht. Auch wurden oberhalb Pliezhausen im Neckarthale römische Skulpturfragmente (ein jugendlicher Kämpfer u. s. w.) gefunden, welche im K. Antiquarium zu Stuttgart aufbewahrt sind.

14) Das etwa 3 Morgen große, nordöstlich von Rommelsbach gelegene „Römerwäldchen“ war im Viereck mit einem Wall umgeben,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 194. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_194.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)