Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
1) Neben 15.8786/8 Morgen Grundbesitz:
      an verzinslichen Kapitalien 254.040 fl. –
      an sonstigen Forderungen (incl. Remaneten der Rechner) 39.796 fl. –
293.836 fl. –
2) Die Passiven betrugen:
      an verzinslichen Kapitalien 64.888 fl. –
      an sonstigen Schulden 1.700 fl. –
66.588 fl. –
3) Die jährlichen Einkünfte betrugen 211.931 fl. –
4) Die jährlichen Ausgaben 202.063 fl. –
5) Der Amtsschaden 7.323 fl. –
6) Die Gemeindeumlagen, einschließlich der Schuldentilgungs-,
      beziehungsweise Grundstocksergänzungs-Quoten
20.870 fl. –

C. Stiftungsverwaltung.

Vermöge vorstehender Tabelle über den Haushalt der einzelnen Stiftungen besaßen nach den Rechnungen pro 1865–66 sämtliche Stiftungen des Bezirks:

1) Neben 5873/8 Morgen Grundbesitz an verzinslichen Kapitalien 395.892 fl. –
2) Die Passiven betrugen 16.516 fl. –
3) Die jährlichen Einkünfte 38.388 fl. –
4) Die jährlichen Ausgaben 34.639 fl. –

4. Kataster und Steuern.

Nach den Berechnungen auf das Etatsjahr 1866/67 sind Gegenstände des Oberamtskatasters:

Grundeigenthum, eingeschätzt zu einem Reinertrag von 250.979 fl.
Gefälle, eingeschätzt zu 329 fl.
Gebäude, eingeschätzt zu 4.323.335 fl.
Gewerbe 6.908 fl.
      Die in demselben Jahre zur Umlage gebrachten Steuern betrugen:
vom Grundeigenthum 29.547 fl.
von den Gefällen 39 fl.
von den Gebäuden 10.240 fl.
von den Gewerben 5.690 fl.
zus. 45.716 fl.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 182. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_182.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)