Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Aufsteigen im Neckarthale rasch ihr Ende erreichen, zeigt der Umstand, daß der Weinbau eine kurze Strecke oberhalb Rottenburgs völlig erlischt. Die gleichen Folgen, wie sie sich bei dieser Kulturpflanze aussprechen, müssen aber auch bei einzelnen wildwachsenden Pflanzen eintreten, daher ist es nicht unwahrscheinlich, daß manche Unterschiede zwischen der Flora des Unterlandes und der Tübinger Gegend der mit der höheren Lage der letzteren im Zusammenhang stehenden Wärmeabnahme zuzuschreiben sind. So fehlen von den im Unterlande vorkommenden Pflanzen in der Umgebung von Tübingen völlig: Polycnemum arvense L., Heliotropium europaeum L., Carum Bulbocastanum Koch, Mentha rotundifolia L., Calendula arvensis L. Parietaria officinalis L., Centaurea Calcitrapa L., Dictamnus rFaxinella P. Andere erreichen in der Gegend von Tübingen, oder wenigstens nicht viel weiter oben im Neckarthale ihre obere Höhengrenze, z. B. Veronica Buxbaumii Ten., Calamintha officinalis Mönch, Brassica nigra Koch, Isatis tinctoria L., Diplotaxis tenuifolia DC., Rosa gallica L., Podospermum laciniatum DC., Chondrilla juncea L., Crepis foetida L., C. pulchra L., Falcaria Rivini Host, Peucedanum officinale L., Ob hieher auch die in andern Theilen des Neckarthales noch nicht gefundenen und bei Tübingen wachsenden (Chrysocoma Linosyris L. und Cynodon Dactylon Pers. zu rechnen sind, mag dahinstehen.

Von einigen anderen, welche in der hiesigen Gegend vorkommen, in tiefer gelegenen Theilen des Landes seltener sind, oder ganz fehlen, mag umgekehrt die höhere Lage das Gedeihen befördern, z. B. Ribes alpinum L., Ranunculus platanifolius L., Tetragonolobus siliquosus Roth, Rubus saxatilis L., Lactuca perennis L., Laserpitium latifolium L., L. prutenicum L., Chaerophyllum aureum L., Alnus incana DC., Salix nigricans Fries, Poa sudetica Haenke, Lycopodium annotinum L.

Von den die große Masse der Vegetation unserer Keupergegend bildenden Pflanzen heben wir nur eine kleine Zahl von solchen Gewächsen hervor, deren Vorkommen für die Tübinger Gegend als mehr oder weniger charakteristisch betrachtet werden kann. Dahin gehören: Ranunculus lanuginosus L., R. sceleratus L., Trollius europaeus L., Fumaria Vaillantii Lois., Cardamine impatiens L., Erysimum virgatum Roth, Lepidium ruderale L., L. latifolium L. (verwildert), Coronopus Ruellii, Myagrum perfoliatum L., Neslia paniculata Dsv., Reseda lutea L., R. luteola L., Polygala comosa Schk., P. amara L., Lychnis Viscaria L.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 038. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_038.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)