Seite:OAStuttgartStadt0396.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und die von A. Kappler gekauften prachtvollen surinamischen Arten hervorzuheben. Bei den Orthopteren dürften die Mantoiden und Pneumoren aus Südafrica, bei den Hymenopteren die großen Spheginen vom Kap, bei den Hemipteren die Cicaden und Fulgorinen aus Surinam zu erwähnen sein.

G. Die Arachniden sind arm an Arten und haben außer ein Paar ungewöhnlich großer Vogel-Spinnen nichts Besonderes aufzuweisen.

H. Die Mollusken sind in langen Pultkästen und auf Baumwollen-Watt liegend aufgestellt. Die alte Storr’sche Sammlung lieferte hiezu, namentlich zu den Meeres-Conchylien, einen sehr bedeutenden, zum Theil schätzbaren Beitrag, wie z. B. Helix zodiaca Fér., H. zonalis Fér., Achatina Priamus Lam., Trochus imperialis Chemn., Conus cedonulli Brug., C. prometheus Hwass., die Voluten, Crenatula und die seltene Villorita Gray. Beschenkt wurde diese Classe mit ausländischen Arten aus allen Welttheilen, namentlich durch Freiherrn v. Ludwig, ferner mit einer schönen Suite Muscheln aus dem Ohio durch Apotheker Rehfuß in Cincinnati, mit Meeres- und Land-Conchylien durch Ferd. Glocker in Bahia und mit syrischen Schnecken durch Hofrath Dr. Veit. Außerdem wurde sie durch Tausch und Kauf vielfältig vergrößert, so daß sie jetzt beinahe 3500 Arten mit mehr als doppelt so vielen Exemplaren zählt, worunter als Seltenheiten eine sehr große Carinaria gracilis Reeve, Helix ungulina L. und Mycetopus soleniformis d’Orb. anzuführen sind. Überdieß sind auch von den meisten Gattungen die Thiere in Weingeist aufbewahrt, und unter diesen Carinaria mediterranea Péron, Chitonellus striatus, Pyrosoma giganteum Pér., Tiedemannia, viele Salven und Pterotracheen, ferner die in Natal gesammelten seltenen Arten: Umbrella indica Lam., Onchidium Peronii Cuv., Dolabella Rumphii Cuv., Pupillea aperta Grag; in neuester Zeit kamen noch werthvolle Cephalopoden, namentlich das Männchen von Argonauta Argo L., der Hectocotylus von Octopus Carenae, die Gattungen Tremoctopus, Histioteuthis, Verania, Rossia etc. hinzu.

I. Die Echinodermen sind auf dieselbe Weise wie die Crustaceen aufgestellt und unter den Echiniden die Gehäuse einiger Gattungen zum Studium des inneren Baues in ihre einzelnen Theile zerlegt. Bei den Holothurien sind Mülleria echinites Jäger, Bohadschia marmorata und einige neue Arten aus Natal, bei den Seeigeln der merkwürdige, in ausgehöhlten Felsen wohnende Echinus lithodomus kr. aus Natal, bei den Seesternen Stellaster Childreni Gray und Luidia maculata Müll. zu erwähnen.

K. Von Quallen sind die mittelländischen Siphonophoren und Discophoren in sehr schön erhaltenen Exemplaren, darunter Praya maxima Geg., Physophora Philippii köll., Vogtia pentacantha köll., Bongairillea köllikeri Geg., vorhanden.

L. Die Polypen sind terrassenförmig und die trockenen Exemplare auf Postamenten aufgestellt. Die schönen großen Madreporinen, Tubiporen und Gorgonien stammen meist aus der Storr’schen Sammlung, doch sind auch in neuerer Zeit aus diesen und anderen Familien durch Freih. v. Ludwig, Dr. v. Barth und Kanzleirath v. Martens Geschenke gemacht worden.

Die osteologische Sammlung füllt zwei Säle; jedoch sind manche Skelette noch nicht aufgesetzt. Die Sammlung von Skeleten und Schädeln entspricht großentheils den in der zoologischen Sammlung aufgestellten Thieren und sind zumal bei den Säugethieren jenen entnommen, nachdem sie vorher in Gyps abgeformt wurden, und also ohne Beeinträchtigung des ausgestopften Exemplars in diesen entbehrt werden können. Außerdem sind

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Moser: Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite 396. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartStadt0396.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)