Seite:OAStuttgartStadt0316.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ist. Die Haupteinnahme liefert, wie schon erwähnt, die Krankheits-Kosten-Versicherungs-Kasse. An derselben haben alle zur dienenden Klasse gehörigen Personen beiderlei Geschlechts, alle Handwerks- und Arbeits-Gehilfen, ausschließlich der Handlungsgehilfen, sowohl in Stuttgart, als in Berg und Heslach Theil zu nehmen, welche gegen Entrichtung eines Versicherungsbeitrages von jährlichen 2 fl. gegen Ersatz von täglichen 24 kr. an die Anstalt in Krankheitsfällen unentgeldich aufgenommen werden. Die mit der Anstalt verbundenen besondern Stiftungen sind im nächstfolgenden Abschnitt erwähnt. – Bei der Gebäranstalt betrugen 1852–53 die Einnahmen 3278 fl., worunter 200 fl. jährliche Stiftung von der Oberamtspflege Ulm, 15 fl. Verpflegungs-Ersatz, 1767 fl. Beiträge von der Hebammenschule; die Ausgaben 4499 fl. darunter 852 fl. Besoldungen, 365 fl. Haus- und Vorraths-Kosten, 1617 fl. Verpflegungs-Ersatz an den Catharinen-Hospital für die Lehrerinnen, einige Hebammenschülerinnen, die Wöchnerinnen und Schwangeren, 113 fl. Baukosten, 234 fl. Kur- und Arznei-Kosten, 87 fl. Beleuchtung, 770 fl. Heizung, 178 fl. auf die Öconomie, 68 fl. Steuern. Die täglichen Gesammt-Kosten waren durchschnittlich 33 kr. 54/8 H. auf eine Person. Die Fehl-Summe hat statutenmäßig die Staatskasse zu bestreiten. Das Vermögen der Gebäranstalt, gebildet aus 10.000 fl. von den mehrerwähnten Beiträgen, 11.000 fl. Antheil an dem Vermögen des Lazareths und Seelhauses und 2000 fl., welche 1836 Med.-Rath Dr. v. Frank gestiftet, beträgt 23.037 fl. 1


    435 fl., 1831 Kaufmann J. G. Stuber 7123 fl., 1832 Prälat v. Dapp 400 fl., Oberrevisor Autenrieth 4000 fl., 1833 Regierungsrath v. Rieger 600 fl., Weinhändler Kohls W. 200 fl., 1834 Bäcker Göhrums W. 250 fl., Aug. Heinlin, geb. Bauder, 500 fl., 1835 Stadtrath Brodhag d. ä. 500 fl., 1837 Schneider Langs W. 150 fl., 1838 Weinhändler Kohls W. 400 fl., Frau Prinzessin Sophie 200 fl., Hof- und Justizrath v. Hochstetter auf Bläsiberg 11.134 fl., 1839 Frau Prinzessin Marie 200 fl., Steinhauer C. F. Merkle 518 fl., 1840 Leg.-Räthin Harpprecht, geb. Landauer 200 fl., Werkmeister Bertrands Ehefrau 1000 fl., Rothgerber J. Ch. Schieles W., geb. Bohnenberger, 300 fl., Joh. Melchior Landenberger in Waldenbuch 404 fl.. Christiane Spieß in Hochdorf, O Vaihingen, 1410 fl., 1841 Hofrath v. Dannecker 800 fl., Cath. Fernand, geb. Blankenhorn, 200 fl., 1844 Louise Stuber, ledig, 1000 fl., Reg.-Rath v. Renz 200 fl., 1845 Rechts-Cons. Dr. L. Griesinger 500 fl., 1846 Großfürst Constantin von Rußland 300 fl., Räthin Stengel von Rudersberg 150 fl., 1847 Baron J. v. Müller 500 fl., Kaufmann Ch. F. Funk 10.000 fl., 1848 Gerichtsbeisitzer J. M. Heygis und Frau 1000 fl., 1851 Kaufmann J. Chr. Haueisen 300 fl., Louise Völter, ledig, 300 fl., Rechnungsrath J. P. Künstle 9418 fl., 1852 Banquier M. Benedict 500 fl., Hofbank-Kassier Götz 500 fl., N. N. 300 fl., Kaufmann D. G. Meyderlen 300 fl.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Moser: Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite 316. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartStadt0316.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)