Seite:OAStuttgartStadt0166.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mit Incrustation polirter Marmorplatten, die wichtigeren Theile auch mit Bildwerken höherer Gattung und statuarischen Arbeiten geschmückt. Das obere Stockwerk hat geradlinige Architectur; im ganzen Umfange herrscht die jonische und corinthische Ordnung, mit reichem modillonärem Haupt-Gesimse. Nur auf der West-Seite ist eine Ausnahme, in einer die ganze Front des mittleren Avant-Corps einnehmenden Bogenstellung mit doppelter, cannellirter Säulenreihe. Die Bedachung ist, soweit sie nicht aus Glas besteht, aus Metallblech hergestellt. 1

Auf das Innere übergehend, so enthält das Erdgeschoß die Räume für die Repräsentation, indeß die oberen Stockwerke zu Wohngelassen bestimmt sind. Nach Ersteigung des in zwei breiten Läufen angeordneten Haupt-Eingangs im östlichen Neben-Gebäude, den ein mit rings umlaufenden Altanen und Blumen-Behältern ausgestattetes Glas-Gewölbe überspannt, überrascht den Besucher die auf der nordöstlichen Ecke des Erdgeschosses liegende gewölbte Vorhalle, mit allegorischen Bildern von Maler Pilgramm und an beiden Gewölbsteinen mit Reliefen von Bildhauer Güldenstein verziert; indeß die beiden, in weißem cararischem Marmor nach der Antike gehauenen Statuen der Ceres und Flora die Rückwand schmücken. Darauf folgt, die Mitte der Ost-Seite einnehmend, eine lange, beiderseits mit einer reich sculptirten Säulenstellung auf hohen Postamenten eingefaßte Galerie mit reichem Mosaik-Boden. Die Decke derselben ist von Eichen-Holz, sehr anmuthig cassetirt, und an den Nebenwänden sind gelungene Relief-Darstellungen aus der Odyssee und Iliade von Bildhauer Zell in Medaillen-Form. Die Büsten des Apolls von Belvedere und der Diana, sowie eine große Zahl florentinischer kunstvoller Alabaster-Arbeiten sind in den Nischen zwischen den Säulen aufgestellt, und zur Annehmlichkeit dieses Raumes trägt noch wesentlich das heitere Spiel des Wassers eines vor dem Mittelfenster auf dem Rand der Terrasse freischwebenden, von Stotz in Wasseralfingen gegossenen, und mit von Bildhauer Güldenstein modellirten Figuren geschmückten Bronce-Brunnens bei, dessen Wasser über die ganze Terrasse in ein weites, von duftenden Blumen-Beeten umgebenes Becken herabstürzt. Der dritte Raum, der die Ecke gegen Süd-Ost bildet, mit eigenthümlich nach der Mitte ansteigender Decke, führt zu dem Speise-Saal, der als länglichtes Viereck die vorspringende Mitte der Süd-Seite ausfüllt. Dieser Saal ist rings von Arkaden umgeben, gestützt durch graue, cannelirte Marmor-Säulen, auf zierlichen Postamenten. Die Decke mit achteckigen Vertiefungen sehr

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Moser: Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite 166. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartStadt0166.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)