Seite:OAStuttgartStadt-v04.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

S. 160. – Die Planie S. 161. – Der Schloßgarten S. 161[1]. – Im Eigenthum von Mitgliedern der Königl. Familie: Der Wilhelms-Palast S. 163. – Die Kronprinzliche Villa mit Gärten S. 164. – Staats-Gebäude: Das Kronprinzliche Palais S. 170. – Das Ständehaus S. 171. – Die öffentliche Bibliothek S. 171. – Das Staats-Archiv S. 171. – Das Museum der bildenden Künste S. 172. – Die Münz-Stätte S. 173. – Die Canzlei S. 173. – Die Post S. 173. – Der Eisenbahnhof S. 174. – Das Gymnasium S. 175. – Die Real-Schule S. 175. – Die Infanterie-Kaserne und der Militär-Hospital S. 175. – Die Reiter-Kaserne S. 176. – Das Pönitentiar-Gebäude S. 295. – Sonstige Staats-Gebäude S. 176. – Kirchen- und Pfarr-Gebäude: Die Stifts-Kirche S. 177. – Die St. Leonhards-Kirche mit dem Ölberge S. 186. – Die Hospital-Kirche S. 189. – Die Kirche in Berg S. 193. – Die übrigen ev. Kirchen S. 196. – Die katholische Kirche S. 196. – Stadt- und Stiftungs-Gebäude S. 197. – Das Rathhaus S. 197. – Der Catharinen-Hospital S. 197. – Sonstige öffentliche Gebäude S. 198. – Die Straßen und öffentlichen Plätze S. 198. – Das Schillers-Denkmal S. 199. – Das Straßen-Pflaster S. 199. – Die Straßen-Beleuchtung S. 200. – Die polizeiliche Eintheilung S. 201.

IV. Nahrungs- und Erwerbs-Stand.

Haupt-Nahrungs-Quellen S. 201. – Vermögen S. 202. – Wirthschaft. Landbau und Bodenwirthschaft. Gewinnung von Mineralien S. 204. – Pflanzenbau. Im Allgemeinen S. 205. – Der Güterbesitzer-Verein S. 206. – Der Ackerbau S. 207. – Der Gartenbau S. 208. – Die Gemüse-Gärtnerei der Weingärtner insbesondere S. 210. – Der Wiesenbau S. 211. – Der Weinbau S. 211. – Die Weinverbesserungs-Gesellschaft und der Weinbau-Verein S. 216. – Der Obstbau S. 217. – Der Waldbau S. 219. – Seidenzucht S. 223. – Der Seidenzucht-Verein S. 223. – Weiden S. 224. – Die Viehzucht 224. – Der Wettrenn-Verein S. 224. – Gewerbe und Kunstfleiß. Die Handwerke und Fabriken, Geschichtliches S. 225[2]. – Gegenwart S. 229. – Der Gewerbe-Verein S. 236. – Der Handel. Geschichtliches S. 237. – Gegenwart S. 238. – Die Handels- und Gewerbe-Kammer und der Handels-Verein S. 239. – Die würt. Handels-Gesellschaft S. 239. – Die literarischen Gewerbe. Geschichtliches S. 240. – Gegenwart S. 241. – Wissenschaftliche Vereine S. 241. – Schriftsteller S. 243. – Die Zeitschriften S. 245. – Die Schriftgießereien und Buchdruckereien S. 247. – Die Buchhandlungen S. 248. – Die Buchhändler-Vereine S. 248. – Die bildenden Künste. Geschichtliches S. 249[3]. – Gegenwart S. 252. – Der württ. Kunst-Verein S. 258. – Der Verein für christliche Kunst S. 258. – Spar- und Leih-Vereine, Credit-Verein, Sparkassen, Renten-Anstalt, Lebens-Versicherungs- und Ersparniß-Bank S. 259.


  1. S. 161 L. 23 ist unter der Leitung etc. anstatt der Leitung etc. zu lesen.
  2. Die 1810 errichtete, S. 304 erwähnte, Baumwollen-Spinnerei von Bockshammer in Berg mit 126 Maschinen (wovon 46 in der Au bei Canstatt), 3660 Spindeln und 190 Arbeitern ist 1855 eingegangen. [WS: Diese Ergänzung konnte nirgends zugeordnet werden.]
  3. Über den 21. März 1725 in Hadamar gestorb. Nassau-Hadamarschen Hofmaler Valentin Küßner, einen Stuttgarter, vergl. v. Stramberg Rheinischer Antiquarius, 1853 II. 3. S. 456.
Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Moser: Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite IV. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartStadt-v04.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)