Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der zahlreich gewallfahrtet wird, ist eine große, etwas baufällige, im lateinischen Kreuz gebaute Renaissancekirche mit weiter Kuppel über der Vierung. Man liest außen an der Kirche die Jahreszahl 1666 über dem südlichen, 1699 über dem westlichen Eingang, und 1763 am südlichen Querschiffarm. Die Kirche wurde, wie auch ihr Baustil beweist, im 17. Jahrhundert erbaut, im 18. vergrößert und erneuert (s. auch oben S. 225.) An der Westfront erhebt sich ein Thurm mit offener Vorhalle, geht gegen oben in’s Achteck über und trägt eine Plattform, von der aus man jene so wundervolle Fernsicht (s. oben S. 206) genießt und woselbst ein gutes Fernrohr aufgestellt ist. Der Westeingang der Kirche wird von einer hübsch geschnitzten Holzthüre verschlossen. Das Innere, mit Stuckaturen und Fresken im Stil des vorigen Jahrhunderts reich geschmückt, macht einen erhebenden Eindruck, namentlich auch durch seine weite, von vier stolzen Freisäulen gestützte, mit figurenreichen Malereien bedeckte Flachkuppel. – Die Unterhaltung der Kirche und des daneben stehenden alterthümlichen Meßnerhauses, in welchem Erfrischungen zu haben sind, ruht auf der Stiftungspflege. Zum Zweck der Restauration der Kirche hat sich im Juni 1874 der Dreifaltigkeitsberg-Verein gebildet, der gegenwärtig im Bezirk 1500 Mitglieder zählt, auch ist bereits mit der Herstellung der Kirche begonnen worden. Die zunächst gelegenen Güter und Weiden sind Eigenthum der Gemeinde Spaichingen, welche sie an den jeweiligen Meßner verpachtet.

d. Hofen, ein sehr großer ansehnlicher Weiler, der nordwestlich von Spaichingen langgestreckt an die Rottweil-Tuttlinger Landstraße hingebaut, und nur durch einen etwa 200 Schritte langen nicht mit Häusern besetzten Raum von der Oberamtsstadt getrennt ist. Der aus freundlichen, zum Theil im städtischen Stil erbauten Häusern bestehende, mit hübschen Gärten versehene Ort bildet daher gleichsam die Vorstadt von Spaichingen, mit dem er auch alle Verhältnisse gemein hat.

e. Kassiersmühle, liegt 1/2 Stunde nordwestlich von der Oberamtsstadt im Primthal an der Rottweil-Tuttlinger Landstraße (s. oben). Sie wurde im J. 1732 von Mathias Hager, Kassier in Spaichingen, erbaut.

f. Die Verena-Mühle, erst neuerdings erbaut.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Spaichingen. H. Lindemann, Stuttgart 1876, Seite 226. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OASpaichingen0226.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)