Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Es wären demnach die Mächtigkeiten des braunen Jura bei Gosheim folgende:

Brauner Jura α 111,75 m Unterer brauner Jura 160,20 m
β 048,45 m
γ 029,40 m Mittlerer brauner Jura 042,70 m
δ 013,30 m
ε 039,10 m Oberer brauner Jura 061,80 m
ζ 022,70 m
Gesamtmächtigkeit des braunen Jura 264,70 m.

Von den überaus zahlreichen organischen Einschlüssen nennen wir im unteren braunen Jura: Ammonites opalinus, A. Murchisoni, Belemnites compressus, B. opalinus, B. subclavatus, Trigonia navis, Nucula claviformis, Pecten demissus, P. personatus, Gryphaea calceola etc.

Im mittleren braunen Jura: Ammonites coronatus, A. Humphriesianus, A. Gervillii, A. bifurcatus, Belemnites giganteus, Pleurotomaria ornata, Trigonia costata, Terebratula perovalis, Pholadomya Murchisonae, Pecten tuberculosus, Ostrea pectiniformis, O. cristagalli, O. eduliformis, Serpula socialis etc.

Im oberen braunen Jura: Ammonites Parkinsoni, A. macrocephalus, A. ornatus, A. hecticus, Belemnites canaliculatus, B. semihastatus, B. depressus, Nucula ornati, Trigonia costata, Posidonia ornata, Pentacrinus subteres etc.

Von Mineralien kommen vor: Schwerspat, Cölestin, Braunspat, Kalkspat (in Drusen und Ammonitenkammern), Thoneisenstein, Brauneisenstein etc.

Über dem braunen Jura erhebt sich endlich in sehr steiler und hoher Terrasse

4. der weiße Jura, welcher den weit größten Theil des Bezirks einnimmt und nicht allein die Alb (Heuberg), sondern auch den zwischen dem Faulenbach und der Elta hinziehenden Gebirgsstock mit ihren Höhen und Steilhängen gegen das Flachland und gegen die Heubergthäler bildet (s. die Karte).

Der weiße Jura wird ebenfalls in den unteren (α und β), in den mittleren (γ und δ) und in den oberen (ε und ζ) abgetheilt; er beginnt zu unterst an den Steilabhängen mit den Impressathonen (α), die aus aschgrauen Kalkmergeln mit der zahlreichen Terebratula impressa bestehen. Die leichte Verwitterung der Impressathone und der Umstand, daß sie bei lange

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Spaichingen. H. Lindemann, Stuttgart 1876, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OASpaichingen0044.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)