Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

s. o.), die Obrigkeit, Kollatur und Kirchensatz, auch die Mannschaft daselbst mit Frohn, Steuer, Dienst, Frevel, Strafen, Bußen, Rügungen, das Umgeld, das Fischwasser von Lackendorfer bis an Flötzlinger Bahn, verschiedene Zinsen, Gülten, Zehentantheile, 6) über 200 zum Schloß Granegg gehörige leibeigene Leute, ein Haus zu Rottweil am Heiligkreuzort u. s. w. um 81.000 fl. käuflich überlassen wurden.

Übrigens kam es wegen der Kollektation in den erkauften Orten im J. 1685 zu Streitigkeiten zwischen der Stadt und dem Ritter-Kanton Neckarschwarzwald, welchem Stetten einverleibt wurde, während Rottweil die hohe und niedere Gerichtsbarkeit hatte; dieselben wurden den 18. März 1688 durch den Bischof Franz Johann von Constanz zu Mörsburg dahin verglichen, daß der Reichsritterschaft in Stetten und Nieder-Eschach nicht nur das Kollektationsrecht mit Zugehör, sondern auch der selbsteigene Einzug der Steuern zustehen, das Simplum der Steuern in beiden Orten wie seither 95 fl. betragen, die Kollektation in den Schlössern Granegg und Frideck aber samt dem Seihenhof und zugehörigen Gütern der Stadt Rottweil verbleiben sollte.

In Betreff fremden geistlichen Besitzes ist zu erwähnen, daß im J. 1354 das Franciskanerkloster zu Villingen ein hiesiges Gut von Mechthild der Stainmerin erwarb, im J. 1499 ein hiesiger Hof des Klosters Gengenbach genannt wird, sowie daß das Kl. Salem im Beginn des 17. Jahrhunderts einen Hof, Haus, Hofraithe, Gärten, Baindt, Äcker, Hölzer, Felder u. s. w. allhier besaß, diesen Besitz jedoch den 8. Mai 1732 an das Kl. Rottenmünster verkaufte, welches ihn als Erblehen hinausgab.

Ein hiesiger Pfarr-Rektor kommt schon im J. 1275 (s. ob. S. 158), im J. 1499 ein hiesiger Kirchherr Jeorius Bock vor. Im J. 1447 wird Gr. Ludwig von Württemberg als präsentirend genannt, wie denn auch der große Zehente schon altwürttembergisch war.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 528. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0528.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)