Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Neckarburg; das Kl. Alpirsbach erhielt den 6. März 1309 von Adelheid von Sinkingen Zinsen aus einer hiesigen Hube vermacht, den 12. Mai 1309 von Konrad und Aigelwart Gebr. v. Falkenstein eine hiesige Hube geeignet. Im J. 1312 erscheinen als hier gesessen zimmerische Dienstleute Heinrich von Tanneck und Rudolf Fliher (Ruckgaber, Zimmern 55). Sonstiger Besitz in früherer Zeit ergiebt sich aus folgenden Verkaufs-Urkunden: den 28. September 1315 verkaufte Hans von Kirneck, Bürger zu Rottweil, ein Gut zu Dunningen an die Heiligen der Leutkirche allhier um 4 Mark. löth. Silbers; den 27. Juni 1412 der Edelknecht Hans von Burgberg mehrere Güter mit Häusern, Scheuern, Hofstätten u. s. w.: „das Burglehen“, „den Hof“, seine Mühle vor der Burg, seine Wasser, das eine bei der Monsterbrugg und das andere bis an des Waldstraßers Wasser, und den Löseschatz an der Hälfte der Burg und des Weihers, den er von dem Herzog Reinhold von Urslingen mit 30 Pfd. Hllr. zu lösen hatte, und wovon die andere Hälfte dem Konrad von Rammingen gehörte, um 177 fl. an den letztgenannten; den 4. Dec. 1414 Hans von Zimmern 7 Mltr. Vesen Gült aus seinem Hause allhier im Moose „die Neu Burgberg“ genannt und der zugehörigen Mühle und Fischentz an Heinrich Aigelwart von Falkenstein; den 30. Okt. 1415 Konrad von Rammingen und sein Sohn Gabriel obiges Burglehen, den Hof die Mühle und seine zwei Wasser wiederum um 177 fl. an Hans von Zimmern; den 21. März 1440 Hans von Zimmern ein hiesiges Wasser und Fischentz an Hans von Kirneck um 80 fl. und den 27. April 1456 Kaspar von Kirneck an Gottfried von Zimmern sein Ziegelhaus und den Garten, Lehen von Ritter Beren von Rechberg, und einigen anderen hiesigen Besitz um 100 fl.[1] Den 13. Aug. 1787 brannten hier 38 Häuser ab; der Schaden betrug 13.500 fl. In Zeit von 2 Monaten waren jedoch 22 Häuser schon wieder aufgebaut (Pfaff).


  1. Über die genannten adeligen Familien zu Dunningen vrgl. Zimmerische Chronik 1, 148.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 399. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0399.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)