Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Anemone sylvestris) Diebssteige bei Rottweil, das Marienröschen (Adonis flammea) bei Rottweil, der Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius, Eschach-Thal, und R. lanuginosus bei Neufra), der Eisenhut (Aconitum Lycoctonum und A. Störkianum), letzterer an der Eschach, der Rittersporn (Delphinium Consolida) weißblühend bei Rottweil, der Lerchensporn (Corydalis solida, lutea und cava) bei Rottweil, die Brunnenkresse (Nasturtium palustre) bei Schömberg, das Gänsekraut (Arabis hirsuta und A. arenosa) Schafberg, Plettenberg, der Hederich (Erysimum crepidifolium) am Wenzelstein, (E. orientale) an der Straße nach Altstadt, das Steinkraut (Alyssum calycinum) bei Hausen a. Th., die Mondviole (Lunaria rediviva) im Eschach-Thal, das Pfennigkraut (Thlaspi perfoliatum) allgemein, (Th. montanum) im Eschach-Thal, das Pfefferkraut (Lepidium latifolium) bei der Katzensteigmühle, (L. Draba) im Jahr 1870 bei Zimmern o. R. gefunden, der Waid (Isatis tinctoria) häufig, die Neßlie (Neslia paniculata) Hausen a. Th., das Sonnenröschen (Helianthemum ölandicum) Schafberg, der Färber-Wau (Reseda luteola) bei Altstadt, Veilchen (Viola canina und V. mirabilis), letzteres bei Hausen a. Th., die Felsennelke (Tunica prolifera) bei der Vögelesmühle, Nelke (Dianthus armeria) Dinzenhorn, (D. Seguerii) bei Hausen a. Th., und (D. caesius) bei Rottweil, die Sternmiere (Stellaria glauca) Hochmuthwald und (St. uliginosa) bei Hausen a. Th., die Käspappel (Malva moschata) bei Wilhelmshall, der Eibisch (Althaea hirsuta) bei Wellendingen, der Storchschnabel (Geranium sylvaticum) Eichwald bei Hausen, und (G. palustre) bei Hausen a. Th., der Schneckenklee (Medicago media) bei Schörzingen, der Klee (Trifolium ochroleucum) bei Hausen a. Th., (Tr. fragiferum) Plettenberg, (Tr. filiforme) Hausen a. Th., die Spargelerbse (Tetragonolobus siliquosus) bei Wilflingen, die Kronwicke (Coronilla vaginalis) Schafberg, und (C. montana) bei Hausen a. Th., der Tragant (Astragalus cicer) bei der Vögelesmühle, die Wicke (Vicia pisiformis) am Gosheimer Bühl, (V. sylvatica) bei Rathshausen, (V. dumetorum) bei Hausen a. Th., die Platterbse (Lathyrus hirsutus und L. heterophyllus) beide bei Hausen a. Th., die Ufernelkenwurz (Geum intermedium) bei Villingen D., die Steinbeere (Rubus saxatilis) bei Rottweil, und (R. caesius) bei Hausen a. Th., das Fingerkraut (Potentilla alba) bei Göllsdorf und (P. procumbens) im Primholz, der Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) häufig, der Schierling (Cicuta virosa) am Holderbach bei Rottweil, das Hasenohr (Bupleurum falcatum) häufig und (B. longifolium)

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0049.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)