Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Überdieß sind mehrere in den Schweizeralpen heimische Pflanzen in den Bezirk, namentlich in den der Alb angehörigen Theil, eingewandert und bereichern unsere Flora. Eine Zusammenstellung der wichtigeren Pflanzen lassen wir hier folgen:

a. Bäume. Im allgemeinen herrschen die Nadelhölzer weit vor und unter diesen die Edeltanne und Fichte, weniger verbreitet ist die Forche und nur selten die Lärche. Die Eibe (Taxus baccata) kommt am Plettenberg öfters, jedoch meist in jungen Exemplaren vor, weil man dieser Holzart wegen ihres vortrefflichen, zur Verfertigung von Musikinstrumenten, Spazierstöcken etc. sehr beliebten Holzes gerne nachstellt und sie nicht mehr alt werden läßt. Von den Laubhölzern die Buche, Hainbuche, die beiden Eichen, die Birke, die Schwarzerle, die Linde, die Ulme, die Esche, die Aspe, der Berg- und Spitzahorn, der Maßholder, der Vogelbeerbaum, der Mehlbeerbaum und als Seltenheit die Bastard-Eberesche (Sorbus hybrida) am Plettenberg, der Vogelkirschbaum, der Holzapfelbaum, der Holzbirnbaum, die Sahlweide und einige Pappelarten, die jedoch meist künstlich angezogen sind.

b. Sträucher. Außer den ganz gewöhnlichen nennen wir: die schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra) bei Zimmern u. d. B., die Berg-Johannisbeere (Ribes alpinum) am Plettenberg und Schafberg, die kleine Steinmispel (Cotoneaster vulgaris) auf Muschelkalkfelsen, die große Steinmispel (C. tomentosa) auf dem Wenzelstein, die Felsenbirne (Aronia rotundifolia) bei Rottweil, die Stechpalme (Ilex aquifolium), die Besenpfrieme (Sarothamnus vulgaris), die beiden letzteren auf dem Buntsandstein bei Dunningen, der schwarz werdende Gaisklee (Cytisus nigricans) im Neckar- und Eschach-Thal, von Weiden kommen häufig vor Salix rubra, S. viminalis, S. glabra, S. nigricans, S. aurita, S. pentandra, letztere bei Wellendingen wahrscheinlich gepflanzt, von Rosen Rosa pimpinellifolia, R. alpina bei Deilingen, R. rubrifolia am Plettenberg, R. gallica, R. rubiginosa, R. cinamomea bei Rottweil, R. tomentosa hinter der rothen Steige etc., Seidelbast (Daphne Mezereum und D. Cneorum), letzterer auf dem Schafberg, der Kreuzdorn (Rhamnus cathardica), der Faulbaum (Rh. Frangula), der Spindelbaum (Evonymus europaeus), der Hartriegel (Cornus sanguinea), der Schlingstrauch (Viburnum Lantana), der Wasserholder (V. Opulus), Holder (Sambucus nigra u. S. racemosa), der Wachholder (Juniperus communis) u. s. w.

c. Von selteneren Kräutern und Gräsern finden sich: die Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium) am Plettenberg, die gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), die Wald-Anemone

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 48. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0048.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)