Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Hauptgrundzüge dieser Anstalt sind aus der Berliner Wittwen-Versorgungs-Anstalt genommen, die jetzt schon 50 Jahre, somit über das Zeitalter hinaus, welches der Probirstein aller Wittwenkassen ist, dauert. An der Anstalt kann nicht nur jeder würtembergische Bürger Antheil nehmen, sondern es sind auch in neuerer Zeit Ausländer zur Theilnahme zugelassen worden. Nur sind davon ausgeschlossen:

a) Männer über 60 Jahre.

b) Ehemänner, welche im Alter von 45–50 Jahren incl. 29 Jahre, von 50–55 Jahren incl. 24 Jahre, von 55–60 J. incl. 19 Jahre, von 61 J. incl. 14 Jahre älter sind, als ihre Frauen.

c) Militärs.

Jeder Theilhaber kann sich bis auf 12 Aktien verbindlich machen. Auf 1 Aktie wird eine Pension von 25 fl. begründet, so daß das Maximum einer Pension 300 fl. beträgt. Theilhaber unter 40 Jahren bezahlen auf 1 Aktie ein Eintritts-Kapital von 25 fl. ein für allemal, mit jedem weiteren Jahre steigt solches um 1 fl. Der Jahres-Beytrag richtet sich nach dem Alter des Mannes und der Frau. Der höchste Ansatz ist für 1 Aktie 11 fl. und der geringste 1 fl. 36 kr. Eine in den Statuten befindliche Tabelle enthält hierüber das Nähere. Nach dem Tod eines Theilhabers wird die statutenmäßige Pension an die hinterbliebene Frau so lange bezahlt, als sie sich im Wittwenstand befindet. An vater- und mutterlose Waisen geht die Pension der Mutter über, so lange das Jüngste das 14. Jahr noch nicht zurückgelegt hat.

Die Anstalt hatte bis jetzt den besten Fortgang, indem sich bereits 304 Theilhaber aus allen Ständen für ungefähr 1000 Aktien verbindlich machten und sich die Ulmer Wittwenkasse mit derselben vereinigte, so daß bereits ein Fond von 40.000 fl. begründet ist. Ihr Werth ist auch von der Regierung und den Ständen anerkannt, und ihre Kapitalien wurden steuerfrey erklärt. Der Vorstand besteht in einem Ausschuß; die Rechnungen werden jährlich gefertigt, abgehört, und von einem königl. Kommissär justifizirt.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Rottenburg. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1828, Seite 114. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottenburg_114.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)