Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

041/2 Oehr. Morgen Weinberg
und von öden Höfen 551/2 Tagwerk Wiesen.

Die Umzäunung wurde 1651 wieder vorgenommen mit neuen Zaunstückeln von 9′, weil „wan die Wölff nit außgerottet, könnten sie nur über die kurzen Zaunstecken hinüberbocken und dem Wildpret Schaden thun.“

Nach Graf Kraft hatte Johann Friederich I., dann von 1702 resp. 1708 Johann Friederich II., den Thiergarten im Besitz. Damals gehörten dazu außer Haus und Scheune und Stallungen 161/2 Morgen Baum- und Grasgarten, 31 Morgen Wiesen, 24 Morgen Brachfeld, 25 Morgen Sommerfeld, 24 Morgen Winterfeld, ein See 11/4 Morgen mit 200 Karpfen- und 50 Hechtsetzlingen, ein Grüblein im Thiergarten, eines im Schellenbronnen. 2721/2 Morgen Wald, zusammen ca. 392 Morgen.

Graf Johann Friederich II. ließ von 1712–17 das Schloß aufführen, 4 Pavillons um dasselbe, ein Jägerhaus, einen Küchenbau, einen Brunnen.

Um 1728 trat die Gemeinde Zweiflingen 12 Morgen Wald zu Anlegung einer Allee ab gegen ein Äquivalent.

Schon 1719 tauchte aber der Plan auf, den Thiergarten zu verkaufen und durch Annahme von Bauern einen neuen Ort zu gründen.

Ein Actenstück, „einfältige Gedanken“ des Spitalverwalters Knapp zu Oehringen ist noch vorhanden und hat zum Gegenstand die Alienation und Zerschlagung des Hofbaues im Thiergarten gegen gewisse praestanda. Der Thiergartenwald wurde ausgereutet und nur ein Theil des jetzigen „Küchenwäldchen“ blieb übrig, ein Theil vom Jägerhaus bis Platzhof wurde in Ackerfeld umgewandelt, ein herrschaftlicher Lustgarten, 10 Morgen groß, mit einer Moschee darinnen angelegt.

Die Vertheilung geschah 1738 an neun Anbauer in 10 Höfen, jeder Hof mit 24 Morgen Ackerfeld, 8 Morgen Wiesen, 1 Morgen Garten, 1 Morgen Rauhung. Für jeden Morgen Feld wurden bezahlt 25 fl. nebst einem jährlichen Canon von 20 fl. Geld, 2 Malter Korn, 2 Malter Dinkel, 2 Malter Haber und 1 fl. 30 kr. Weidgeld für die Weide im Osang, ferner der große und kleine Zehnten, der Blutzehnten, Handlohn und Sterbfall 5 %, mit Befreiung von allen sonstigen Leistungen.

Diese Gemeinde „Thiergarten“ wurde der Parochie „Orendelsall“ zugetheilt.

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 367. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0367.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)