Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

ein großer Tumult und Auflauf, ein großer Schreck, Schreyen und Klagen: Kuntz von Velberg gibt bald die Flucht, und also vermumt springt er die Schneken ein, daß er unversehrt davon kommt, und von den Andern nit angestekt wird, aber Veltlin von Berlichingen und Simon von Neudeck, auch Graf Albert von Hohenlohe (Neuenstein) verbrennen so hart, daß sie etliche Wochen zu Bett liegen müssen.

Graf Georg von Tübingen empfaht das Nachtmahl den 22. Februar. Darnach (am 5. März) war der Sontag Lätare (da ihm unversehens ein ander und neuer Zufall zum Brand geschlagen), stirbt um 8 Uhr Vormittags und wird darnach den 7. hujus mit seines Gemahls großem Leid, Schmerzen und Wehklagen, begraben zu Oeringen in der Stiftskirchen, da ich dann ihm eine Leichenpredigt gethan, die ich hernach seiner Frau Mutter auf ihr Begehren den 22. Maii mit meines G. H. Leichtpredigt hinein gen Lichteneck geschickt, dagegen ihr Gnaden mir folgendes den 24. Juli durch den von Bubenhofen hat überantworten lassen, ein silbernen Becher mit einem Deckel, darauf deren von Tübingen Wappen ist ausgestochen gewesen.

Mein gn. Herr, Graf Eberhard, verbrannt so hart, daß man ihm hernach den 21. und 22. Februar alle Finger an beeden Händen mußte fornen abschneiden, empfieng doch zuvor den 29. (das war damals der Sontag Reminiscere) das Hochwürdige Abendmal, that gar eine schöne christliche Bekanntnus, daran ich einen sonderlichen Gefallen hatte. Hernach den 9. Martii, vier Tag nach seines Herrn Schwagers Graf Georgen Abschied, stirbt in der Frauenzimmerstuben um 10 Schlag Vormittag in meinem Beywesen, wird den 11. Tag hujus zu Oeringen in der Stiftskirchen neben seiner Frau Mutter und neben Graf Georgen christseliger Gedechtnuß begraben, da ich dann ihm eine Leichtpredigt gethan. Den 14. Martii ließ sich Graf Albrecht wieder heim nach Neuenstein fahren, und ist mit Rath und Hülf seiner Frau Mutter wieder aufkommen.

Zu der Gemeinde gehören:

b. Bierhaus, ein Wirthshaus mit einem kleinen Bauerngütchen, das unfern des Mutterorts an der Vicinalstraße nach Gnadenthal liegt.

c. Buchhaus, ein einzeln stehendes, von einer Familie bewohntes Haus, zu dem ein kleiner Grundbesitz gehört, etwa 1/4 St. südöstlich von Waldenburg am Abhange der Waldenburger Berge gelegen.

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 349. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0349.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)