Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

b) Falkenstein, Hof, liegt nördlich vom Ort auf der Höhe des rechten Kocherufers.

Falkenstein – so heißt das früher Ritterhof, dann Neuhof genannte Gut seit 1847, Reg.-Blatt von diesem Jahr S. 118 – hatte früher auf seiner Markung ein Schloß dieses Namens, von dessen Geschichte nichts mehr bekannt ist.[1] Die hohe und niedere Obrigkeit stand den Herren u. Gemmingen-Presteneck zu. Inhaber des Guts waren: 1733 W. L. v. Fabert, ehemals Polnischer Dragoner-Oberwachtmeister, mit seiner Gattin Anna Hutten v. Stolzenfels; 1750 Friedrich Ernst v. Süchteln; 1769 der Syndikus des Kantons Ottenwald Jäger; 1789 die Stadt Heilbronn (kauft den Neuhof um 130.000 Gulden – Jäger Heilbr. 2, 263); 1823 Christian Kreßler, Kaufmann zu Reims in Frankreich.

c) Grollenhof, in der Nähe des letzteren noch weiter nach Nordosten, ebenfalls auf dem rechten Kocherufer, ganz in der Nähe der badischen Grenze.

Vielleicht war der unmittelbar bei dem jetzt badischen Buchhof gelegene Grollenhof ursprünglich das Klein-Buchen, von welchem wir folgende Regesten haben:

1398. Katharina v. Kochendorf, Witwe, verkauft je 2 Malter Korn, Dinkel und Haber nebst 2 Sommerhühnern aus Äckern und einem Gütlein zu Klein-Buchen dem Sefrid v. Michelfeld um 28 Gulden. St.A.

1501. Erblehenrevers von Konrad Mangolt, Thoman und Peter Hofmann zu Oedheim am Kochen gegen die Geistlichen in Neuenstadt über den Präsenzhof zu Klein-Buch. St.A.

d) Lautenbach liegt südöstlich von Oedheim, ca. 500 m nördlich von der Neckarsulm-Neuenstadter Straße. Der heutige Hof, eine abgesonderte Markung bildend, am 1. Aug. 1823 von der Stadt Heilbronn an die Freiherrl. von Wächtersche Familie um 75.000 Gulden verkauft, umfaßt den früheren sog. Mönchshof sammt dem eigentlichen Lautenbacherhof, und enthält ein


  1. Möglich wäre immerhin, daß der neben den Hohenlohe, Boxberg und Krautheim 1242 bei König Konrad IV. im Lager bei Worms urkundende Philipp v. Falkenstein (Böhmer, Fontes 2, 224), sowie der 1436 mit den Berlichingen, Heinrieth etc. einen Fehdebrief ausstellende Hans v. F. (W. F. 5, 192) unserem F. angehörten. Freilich ein späterer mit den Hohenlohe-Brauneck verschwägerter Philipp v. F. ist nach W. F. 1855 S. 23. 25 von Falkenstein-Münzenberg in Hessen.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 599. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0599.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)