Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1297. Ulrich v. Hanau gestattet dem Frauenkloster Gerlachsheim an der Tauber den ruhigen Besitz der Güter in Dittwar (BA. Tauberbischofsheim), welche dasselbe von Arnoldus nobilis dictus de Kochendorf gekauft hatte. OR. 9, 48. U. Fr. III, 3, 26.

1301. Der Bischof v. Worms inkorporirt die Pfarrkirche zu K. dem Stift Wimpfen. St.A.

1308. Schwicker (v. Kochendorf s. 1309) Vogt v. Waibstadt (BA. Sinsheim) Edelknecht, tauscht mit Einwilligung des Bischofs v. Worms als Lehensherrn von Kochendorf vom Stift Wimpfen Güter in Waibstadt ein gegen ein Viertel des großen Zehnten in K. und A. OR. 15, 297.

1309. Arnold v. K., Edelknecht, und sein Sohn Swigger überlassen dem Stift Wimpfen die Hälfte des großen und kleinen Zehnten von dem Hof indindebur (?) in der Mark v. Kochendorf. Arch. Darmst.

13 . . Swigger v. Kochendorf verkauft an einige Personen von Wimpfen seinen Hof in Kochendorf. Siegler: Engelhard v. Weinsberg, Wilhelm v. Zwingenberg, Swigger v. Kochendorf und die Stadt Wimpfen. Albrecht, Weinsb. Reg.

1315. 16. Bei einem Schiedsgericht zwischen Konrad und Engelhard v. Weinsberg befindet sich auch Sefrid der Gregge v. Kochendorf. Albrecht, Weinsb. Reg.

Um 1315. Conradus dictus Zophriter (Zopfreiter – ritter ?) schenkt dem Stift Wimpfen 21/2 Jauchert Weinberg in der Mark K. mit der Bestimmung, daß der Wein davon in der 40tägigen Fastenzeit zur Verwendung kommen soll. Mone, Bad. Quellens. 3, 15

1317. Die Begine (Laienschwester) Mechthild, Tochter eines weiland Tienink, vermacht zu ihrem, ihrer Eltern und ihres Bruders Ludwig Seelenheil, mit der Einwilligung Krafts Grekke, sowie Wilhelms und Swickers v. Zwingenberg, der St. Johanns- und Paulspfründe in der Kirche zu K. 1 Jauchert Acker beim Hüttebaum, 11/2 Jauchert beim Hohenstein. Kraft Grekke gibt seine Zustimmung vor der gesammten Kirchengemeinde in K., in Gegenwart des Plebans und Bruder Konrads v. Bernheim vom Predigerorden; Wilhelm und Swicker v. Zwingenberg in Gegenwart des Wittstadt, Stiefsohns einer Greckin, ihres Sohnes Kraft, Berngers an der Steige (vgl. 1294), des Lösen, Berthold Phlegehers und A. OR. 11, 168.

1334. Elisabeth und Luka v. Heinberg (s. 1336) verkaufen an Konrad v. Gundelsheim, Pfründner im Stift Wimpfen, alle Rechte, die sie zu K. haben. St.A.

1334 ff. Kraft Greck v. K. und andere Greck s. o.

1335. Marquart v. K. Zeuge in einer Gosheimer Urk. Stocker, Gemmingen II, 2, 10.

1336. Die Witwe Sefrids v. Gosheim, gen. v. Heinberg, verkauft an Konrad v. Gundelsheim, Stiftsherr zu Wimpfen, Gilten und Weingärten in K. um 12 Pfd. Hllr. St.A.

1349. Der alt Gerung v. Helmstadt, Kanoniker zu Wimpfen, und seine Söhne verkaufen an Heinrich Morsen, Vikar daselbst und Götz v. Neideck, Seelwärter Dietrichs v. Helmstadt sel. daselbst, 1/3 des Fischgelds, das Dieterich gehabt auf der Vischen und auf der Mühle zu K., um 4 Pfd. Hllr. St.A.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 471. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0471.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)