Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Fortsetzung von S. 412.)

einer Flächentrocknung angestellt. Man probirte es auch mit der Herstellung von Sonnensalz in Abdunstungsbassins, erzielte aber wegen des ungeeigneten Klimas nur ein geringes Erzeugnis. Zur Erhöhung der Produktion wurde im Sommer 1819 an das vorhandene Siedhaus die gleiche Hälfte angebaut, so daß nun 2 Siedpfannen von 26′ Länge, 18′ Breite und 1,4′ Tiefe, 1 Soggpfanne, 2 Wärmpfannen und 3 Trockenherde vorhanden waren und dadurch das Kochsalzerzeugnis sich auf monatlich 2600 Ctr. steigern ließ. Das ganze Siedhaus (Nr. 1) brannte aber den 13. August 1820 ab und wurde im Herbst desselben Jahres wieder hergestellt.

Im J. 1820 war ferner von dem Leib-Medicus v. Jäger eine chemische Untersuchung der zu verschiedenen Zeiten geförderten Soole vorgenommen und dadurch deren anhaltende große Reinheit bestätigt gefunden worden; es konnte daher bei diesen Verhältnissen und da sich bald günstige Aussichten für den Salzverkauf in das Ausland eröffneten, kein Bedenken mehr getragen werden, zur Ausführung des mittlerweile entworfenen Planes einer ausgedehnten Salinen-Anlage zu schreiten. Unterm 3. April 1820 erfolgte an Ort und Stelle die K. Genehmigung des Bauplans und sofort erging auch die allerhöchste Bestimmung, daß der neuen Saline der Name „Friedrichshall“ beigelegt werden solle.

Der Hauptbauplan, wie er jetzt noch ersichtlich ist, umfaßte in einer fortlaufenden, gegen das rechte Neckarufer gerichteten Frontlinie

2 große Siedhäuser (Nr. II und III) nach dem Muster der bayerischen Salinen eingerichtet, jedes mit 4 Pfannen von 30′ Länge, 28′ Breite und 11/2′ Tiefe nebst den erforderlichen, mit dem abziehenden Rauch erwärmten Salztrocknungen,
2 Beamten-Wohnungen mit den dazu gehörigen Ökonomiegebäuden,
2 Laborantenhäuser mit 2 Ökonomiegebäuden.

Winkelrecht auf diese Gebäude folgten einerseits

2 Soolen-Reservoire, anderseits
2 Salzmagazine,

und der Abschluß des Vierecks auf der nordöstlichen Seite sollte für künftige Erweiterungsbauten vorbehalten bleiben.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 414. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0414.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)