Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und der Letzte des Geschlechts nach Preußen gezogen sei. Sicher ist, daß unser B. im 14. Jahrhundert (s. Reg. 1331. 1344. 1360 ff.) aus getheiltem Besitz derer von Dahenfeld, Hornberg, Eicholzheim u. A. an die Herren von Weinsberg kam, welche zum Lehensherrn der Pfarrei ihren Kaplan auf Scheuerberg machten (s. Reg. 1451), wodurch nachher Zehntrechte an Deutschorden übergingen (Neckars. Lagerb. v. 1686).

Die Kelner, Kellner, Kellermeister von Br. mögen Weinsbergische Dienstleute gewesen sein. 1423 verkauften die Weinsberg den Ort an Kurpfalz, erwarben ihn wieder 1461 für ganz kurze Zeit; 1504 wurde er mit dem ganzen Amt Neuenstadt württembergisch und Sitz eines Stabsamtmanns. Einzelne Güter und Einkünfte in B. besaßen Kloster Schönthal (1408. Zinsbüchlein von 1489) die Kirche zu Neuenstadt (1334 ff.) das Barfüßerkloster in Heilbronn. Mehrere Frucht- und Weinzehnten hatte, wie bereits erwähnt, der Deutschorden (1433). Das Schlößchen zu Br. wurde 1664 württembergisch (s. Reg.) Von alten Beziehungen zur Herrschaft Württemberg verdient aus dem Lagerbuch der Kellerei Neuenstadt Erwähnung: Es waren in B. 20 sog. Hundshoflehengüter, welche den herzoglichen Jägern, so oft sie dahin kamen, Hundslaibe und Haber für die Pferde zu reichen hatten; wenn der Amtmann oder der Keller von Neuenstadt zu Abhaltung des Vogtgerichts oder der jährlichen 4 Seelbotengerichte nach B. kam, hatte der Unterbeamte oder reisige Stabsschultheiß bei den Hundshofstätten abwechselnd Vogtshühner zum Mahl und Vogthaber sammt Hundslaiben zu sammeln. Ein eigenthümliches Benefiz aus alter Zeit war der sog. Neujahrswein: jeder Bürger erhielt zum Neujahr eine Maß Wein (welche um 1650 vier Kreuzer galt) und zwei Kreuzerwecken.

Im Jahr 1495 waren ein Pfarrer und ein Frühmeßkaplan in B., während das Würzburger Synodalbuch von 1453 keine Kaplanei erwähnt. (Siehe auch Reg. 1544). Pfarrer: Heinrich Brotbeck v. Neuenstadt 1400. Kaspar Ruff, Pfarrer; Lienhart Stoll, Frühmesser 1495. Thom. Baur 15 . . Joachim Stahl 15 . . M. Joh. Schwägerlin 1561. M. Vitus Bayer 1575. M. Kasp. Scharpf 1598. M. Georg Molitor 1600. M. Ge. Liebler 1613. M. Kasp. Schäffer 1638. M. Joh. Pfiz 1642. M. Andr. Kreidenmann 1660. M. Wilh. Christ. Stein 1666. M. Joh. Bernh. Canstetter 1685. M. Gottl. Menner 1719. M. Joh. Fried. Schickhard 1753. Ge. Wilh. Christi. Strampfer 1761. M. Ge. Fried. Wolff 1783. M. Amand. Gottlieb

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 307. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0307.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)