Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Über die im Bezirk aufgefundenen römischen Inschriften und Bildwerke verdanken wir Herrn Gymnasial-Direktor F. Haug in Konstanz nachstehende Mittheilung:

Die römischen Inschriften von Jagsthausen zeigen, daß die Ansiedlung vorwiegend militärischen Charakter hatte, im Gegensatz zu Neuenstadt, wo wir Spuren von städtisch-bürgerlichem Leben finden.

1. Neben den zwei Böckinger Inschriften vom Jahr 148 n. Chr. ist die älteste in Württemberg gefundene Inschrift eine von Jagsthausen aus der Regierungszeit des Antoninus Pius (138–161), auf dem Fragment einer Steinplatte, die früher im Garten des sog. rothen Schlosses eingemauert war, noch 26 cm hoch, 46 breit, 15 dick. Die erste und die letzte der erhaltenen Zeilen sind verstümmelt, aber deutlich zu lesen.

IANI
DIVI • TRAI
PARTHICI
NEP • DIVINE
RVAEPRONEP

Dieselbe ist so zu ergänzen: [Imperator Caesar, divi Hadr]iani [filius], divi Traiani Parthici nepos, divi Nervae pronepos, [Publius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius etc.]

Der Name des Kaisers kann jedoch auch im Dativ gestanden haben; es ist zweifelhaft, ob die Inschrift einem Bauwerk angehörte, das er errichten ließ, oder einem solchen, das ihm zu Ehren gebaut wurde.

2. Der Zeit nach folgt ein Altar mit Inschrift, der früher in der Kirche zu Olnhausen eingemauert war, aber wahrscheinlich auch von Jagsthausen stammt[1], 139 cm hoch, 63 breit, 22 dick. An der Krönung ist zwischen einem Knaben und einem Vogel ein Stierkopf abgebildet, auf der einen Nebenseite Krug, Stab mit Binde (?), Pfanne, auf der andern Halbkranz, spitzige Hacke und drei Messer in einer Tasche, also lauter Opferwerkzeuge. Die Inschrift ist 79 cm hoch, die erste Zeile unvollständig erhalten.


  1. Aus dem Boden sind bis jetzt in Olnhausen keine Alterthümer ausgegraben worden; die in der Kirche daselbst eingemauerten Steine sind wohl von Jagsthausen dahin gebracht, wie dies auch sonst bei Kirchenbauten geschah. Eine römische Niederlassung in Olnhausen ist durch nichts erwiesen.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 227. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0227.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)