Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. Kirchliche Verhältnisse.

Sämmtliche Pfarreien des Bezirks, mit Ausnahme von Kochendorf, welches Wormsisch war und zum Kapitel Schwaigern zählte, gehörten zum Bisthum Würzburg und dessen fünftem Archidiakonat, in folgender Weise:

1. Kapitel Weinsberg: Gundelsheim, Duttenberg, Bachenau, Offenau, Obergriesheim, Untergriesheim, Assumstadt, Züttlingen, Siglingen, Oedheim, Kocherthürn, Dahenfeld, Neuenstadt mit Bürg und Cleversulzbach, Gochsen, Kochersteinsfeld mit Lampoldshausen, Brettach, Neckarsulm, Binswangen, Erlenbach.

2. Kapitel Buchen (jetzt in Baden): Jagsthausen, Olnhausen, Widdern, Möckmühl, Roigheim.

Nach der Reformation wurden die evangelischen Orte Neuenstadt mit Bürg, Brettach, Cleversulzbach, Gochsen, Kochersteinsfeld, Möckmühl mit Bittelbronn, Lampoldshausen, Roigheim, Siglingen, Widdern der Spezial-Superintendenz Weinsberg (und General-Superintendenz Adelberg seit 1599) unterstellt, während die edelmännischen Orte Assumstadt-Züttlingen, Jagsthausen-Olnhausen und das Stift Wimpfensche Kochendorf exemt waren. 1586 wurde aus den oben genannten Pfarreien und den übrigen Pfarreien der Weinsberger Diözese eine Superintendenz Möckmühl errichtet, welche aber schon 1612 in eine Superintendenz Neuenstadt verwandelt wurde; 1700–1712 bestand wieder eine Superintendenz Möckmühl neben der Neuenstadter; 1712 wurde Weinsberg und seine Orte getrennt, so daß die Diözese Neuenstadt aus den zuerst genannten Orten Neuenstadt bis Widdern nebst Ober- und Untereisesheim (und um 1800 Affaltrach) bestand, bis in unserem Jahrhundert Assumstadt, Jagsthausen und Kochendorf dazu, beide Eisesheim wieder weg kamen.

Katholischerseits wurde nach der Vereinigung von Alt- und Neu-Württemberg ein Landkapitel Neckarsulm gegründet mit sämmtlichen Pfarreien des Bezirks nebst Affaltrach und Wimmenthal OA. Weinsberg, Heilbronn und Sontheim OA. Heilbronn, und Pfedelbach OA. Öhringen; zu diesen kamen 1816 noch Kirchhausen OA. Heilbronn, Massenbachhausen, Schwaigern, Stockheim und Michelsberg OA. Brackenheim, 1823 Thalheim OA. Heilbronn.

Die kirchlichen Institute siehe theils oben S. 190 f., theils unten in der Ortsgeschichte.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 200. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0200.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)