Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In dem reichen Erntejahr 1879 kam sehr viel Obst nach Ludwigsburg, Stuttgart, Ulm, Mannheim, Straßburg. Frühobst wird wenig gebaut, weil das Spätobst den Frühjahrsfrösten weniger ausgesetzt ist und überdies einen besseren und haltbareren Most gibt, auch sich mehr als Tafelobst eignet. Von solchen Spätobstsorten werden hauptsächlich gepflanzt: Birnen: gelbe Mostbirne, Champagnerbirne, Bratbirne, Palmischbirne, Langstieler, Wildling von Einsiedel, Schneiderbirne, Knausbirne, Winter-Dechantsbirne u. s. w.; Äpfel: Luiken, Goldparmäne, verschiedene Reinettensorten, Lederapfel, Fleiner, Rosenapfel, Breitling, Glasapfel, Weinsäuerling, verschiedene Sorten von Calvill, Wachsapfel, Borsdorfer, rothe und weiße Bietigheimer u. s. w.


VII. Waldbau.[1] Die im Oberamt gelegenen Waldungen nehmen bei einem Gesammtflächenraum von 29.508 ha eine Fläche von 7782 ha, somit nahezu 21% des ersteren ein. Der ortsanwesenden Einwohner sind es 29.468, so daß auf einen Einwohner 0,26 ha Wald kommen, somit weniger als der Durchschnitt im ganzen Land beträgt.

Die Waldungen liegen zum größeren Theil im Nordosten und Norden des Bezirks und nehmen hier die Höhen und die Hänge des Kocher-, Jagst-, Seckach- und Kessachthales ein.

Den größten Komplex im ganzen Bezirk bildet der Hardthäuserwald, welcher sich auf der Höhe zwischen Kocher- und Jagst verbreitend innerhalb Bezirks eine Fläche von rund 2000 ha umfaßt. Als weitere namhafte Waldkomplexe sind aufzuführen: der im nordwestlichen Theil des Bezirks auf der Höhe des Neckar- und Jagstthales gelegene, meist aus Staatswaldungen bestehende Gundelsheimer Wald und der bewaldete Höhenzug, welcher der südlichen Grenze des Bezirks entlangziehend das Kocher- und Brettachgebiet vom Sulm- und Weinsbergerthal scheidet. Die sonst noch vorkommenden Waldungen sind Feldhölzer von keiner großen Ausdehnung. Der mit Wald bewachsene Boden besteht zum größeren Theil aus Diluviallehm, abwechselnd mit Lettenkohle, welche Gebilde an den Hängen in den Muschelkalk übergehen. Auf ersteren gedeihen Buche und


  1. Von Forstmeister Hochstetter in Neuenstadt.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 154. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0154.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)