Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

militaris L., Helm-Knabenkraut. Atriplex latifolia var. salina etc.

Als die verbreitetsten und wichtigsten unter den Pflanzen, sofern sie die Vegetation wesentlich beeinflußen, lassen wir nun die Bäume folgen.

Wie sich schon aus der Gebirgsart ergibt, sind die prächtigen Wälder unseres Bezirks vorherrschend Laubwälder, und zwar meist mit Rothbuchen (Fagus sylvat.) und Eichen (Quercus pedunculata, Q. sessiliflora), doch kommen auch Bestände mit Birken (Betula alba) vor, Hagenbuchen (Carpinus Betulus), Eschen (Fraxinus excelsior), Ulmen (Ulmus campestris), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Linden (Tilia grandifolia und parvifolia), Aspen (Populus tremula), Erlen (Alnus glutinosa), seltener ist Alnus incana Dec., (bei Oedheim), Sperberbaum (Sorbus domestica); Elsebeerbaum (Sorb. torminalis), Vogelbeerbaum, Sorb. aucuparia, Holzapfel (Pyrus Malus sylv.), Holzbirn (Pyr. comm. sylv.), Kirsche (Prunus avium sylv.). Salweide (Salix caprea), Salbeiweide (Salix aurita) finden sich ebenfalls in denselben, doch mehr vereinzelt.

An Bächen, Gräben stehen vielfach Weiden, als Salix alba, cinerea, vitellina, viminalis, purpurea.

Aber auch schöner Nadelholzforste kann sich der Bezirk rühmen mit Fichten (Pinus Picea); Forchen (Pinus sylvestis), Lärchen (Pin. Larix). Von ersteren stehen bei Züttlingen Prachtexemplare, so eine Königs- und eine Kronprinzenfichte, die im Schwarzwald nicht majestätischer zu finden sein dürften. (s. Waldbau.)

Ehe wir mit dieser Abtheilung schließen, möchten wir noch mit einigen Worten des Nestors unserer vaterländischen Linden Erwähnung thun. Er steht, eine ehrwürdige Ruine mehr, als ein Baum, bei Neuenstadt und trozt, um mit Schiller zu reden, „9 Jahrhunderte der Zeit und der Stürme Heer“. Seine ausgebreiteten Verzweigungen grünen und blühen aber noch alljährlich.

Die Sträucher in den Wäldern, Unterholz, Hecken, Steinriegeln etc. bestehen zumeist aus:

Haselnuß (Corylus Avellana). Liguster (Ligustr. vulg.), Schwarzdorn (Prunus spinosa), Faulbaum (Rhamnus frangula), Pfaffenhütchen (Evonym. europaeus), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Traubenkirsche (Prunus Padus), Wasserholder (Viburnum Opulus), Schlingstrauch (Viburn. Lantana), Hartriegel (Corn. sanguinea), Maßholder (Acer campestre), Waldrebe (Clematis vittalba), Seidelbast (Daphne Mezereum), Sauerdorn (Berb.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 062. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0062.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)