Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Mächtigkeit
in Meter.
     Ganze Tiefe.
Meter.
Lettenkohle 4,30 4,30
Hauptmuschelkalk 91,68 95,98
Anhydrit-Gruppe:
Dolomitische Kalkbänke und bituminöse Mergel 7,16 103,14
Anhydrit mit blättrigem Gips, Hallerde Blättriger Gips und Anhydrit, fester Anhydrit 50,06 153,20
Salzthon mit Fasergips und faserigem Steinsalz
Dolomitmergel mit Nestern v. Anhydrit durchzogen von Schnüren von Fasergips,
nach unten faseriges Steinsalz
Steinsalz 12,60 165,90
Anhydrit und Salzthon 1,72 167,62
Wellenkalk mit Myophoria orbicularis 4,37 171,89
Ganze Tiefe       171,89

In der obersten Schichte der Anhydritgruppe, den 7,16 m mächtigen dolomitischen Kalkbänken und Mergeln lag, 98,8 m unter dem Tagkranz des Schachtes, die wasserreiche Schichte, welche dem Schachtbau so bedeutende Schwierigkeiten bereitet hat.[1] Der Tagkranz des Schachtes liegt 161,17 m hoch, die Tiefe bis zur Fördersohle in der Grube beträgt 163,30 m, die letztere ist somit unter dem Meeresniveau.

Die durchschnittliche Mächtigkeit des Steinsalzlagers beträgt in der Grube 111/2 m. Die horizontale Ausdehnung des Lagers ist nicht bekannt; jedenfalls ist bei Offenau kein Steinsalz mehr, wie man aus dort angestellten Bohrversuchen weiß.

Das Dach des Steinsalzlagers in der Grube und, wie Bohrversuche gezeigt haben, ebenso auf dem linken Neckarufer, fällt, wie die Gebirgsschichten, von beiden Seiten dem Neckar zu und es nimmt im Ansteigen der Schichten die Mächtigkeit des Lagers ab.

Von dem 111/2 m starken Lager bleiben beim Abbau 70 bis 85 cm Steinsalz am Dach und 11/2 bis 13/4 m desselben


  1. Vergleiche auch v. Alberti, Überblick über die Trias S. 10 bis 12.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 011. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0011.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)