Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nec amplius lustro patitur esse patrem.
Vos, qui transitis, requiem Nicolao precantes
Dicite sistentes : o super astra vivas!
     Obiit XII Calendas Maji MCCCCLXXV.

Eine ähnliche, auch verstümmelte, mit der Inschrift:

Inclytus orator, abbas quandoque Johannes
Olim magnanimus nunc jacet exanimus.
Qui de Geilhausen oriundus, Basiliensis
Concilii missus, cepit amore Dei
Unius ad fidei cultum revocare Bohemos,
Cui lux aeterna luceat in patria. Amen.
Cui lux aeternaObiit 1443.

Dann sind noch vorhanden drei neuere Grabplatten mit großer lateinischer Schrift:

Anno domini MDCXLIII V Idus Januar. obiit F. Mattias Amman Sancte Gallensis, Helvetius, Conversus Lucellensis et Cellerarius Maulbrunensis. Requiescat in pace. Amen.

Anno Domini MDCXXXV. 24 Octobris obiit venerabilis P. F. Joannes Berod, Lucellensis Professus, post restitutionem hujus monasterii Prior, cujus anima vivat Deo.

Anno Domini MDCXXXV. IVto 8bris obiit venerabilis P. F. Rudolfus Stulmiller, Lucellensis Professus et post hujus monasterii restitutionem Cellararius. Requiescat in pace.

Die Grabplatten im anstoßenden Kapitelsaale sind i. J. 1849 leider entfernt worden, es befanden sich hier die ältesten und merkwürdigsten; nur noch ein rauhgeschaffter sandsteinerner Sarkophag ohne Deckel ist zu sehen.

Hier ruhten die Äbte Konrad III. von Thalheim, († 1353), Heinrich II. von Renningen († 1402), Johann IV. von Winsheim († 1467), Albrecht V. († 1475), Heinrich von Nördlingen († 1557).

Ein Abt der Restaurationszeit Christoph Schaller aus Sennheim im Elsaß († 1642).

Dann ein Abt Eggehard vom Kloster Neuburg († 1273), ein Canonicus von Speier Helfric de Dalheim († 1291), ein Priester und Rechtskundiger von Speier, Anshelmus de Hergesheim († MCCC...), eine Schwester Mergarthis († 1276), ihre Grabplatte hatte die Inschrift:

Hujus amica domus ipsa fidelis erat.
Conferat aeternae Deus illi gaudia vitae.
Conferat aeternaeAmen.

Eine Frau Ella Swrenin von Speier († 1345); eine Schwester Jutida.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Maulbronn. H. Lindemann, Stuttgart 1870, Seite 162. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMaulbronn0162.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)