Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

II. Grafen, Freiherren und Edelleute:

Die Freiherren von Gaisberg und von Bouwinghausen mit Haus und Schloß Helfenberg samt Vorhof, mit einigen Gütern und den im Weiler Unter-Helfenberg bestehenden Gerechtsamen mit Hellerzinsen, Gülten und Gefällen.

Mann- und Frauenlehen von Alt-Württemberg.

Der Freiherr von Weiler: Das Schloß Lichtenberg samt dem Burggraben und den Burgfeldern, Wiesen, Weingärten und Beholzung.

Mannlehen von Alt-Württemberg.

Die von Kniestädt’sche Gutsherrschaft in Klein-Bottwar mit Schloß Schaubeck, jetzt im Besitze des Freiherrn von Brusselle war Alodium.

Die Patrimonial-Gerichtsbarkeit und Polizeiverwaltung ist schon früher aufgegeben worden; die sogenannten Surrogatrechte für etwaige Verzichtleistung auf Patrimonial-Gerichtsbarkeit und Polizei sind durch das Gesetz vom 4. Juli 1849 für erloschen erklärt worden.

Im ganzen Bezirke war das Bauernlehenwesen verbreitet und zwar sowohl in den der Krone unmittelbar untergebenen, als auch in den Patrimonialorten.

Im Jahr 1819 gab es in den Kameralamtsbezirken Marbach und Groß-Bottwar, welche den Oberamtsbezirk Marbach umfaßten und im Jahr 1837 vereinigt wurden, keine Falllehen mehr.

Die Erblehenhöfe, bei der großen Güterzerstücklung im Bezirke Marbach längst in kleine Theile zertrümmert, befanden sich im Eigenthum des Staates und des obengenannten Adels; jene waren mit verschiedenen jährlichen Abgaben an Geldzinsen, Kirchengefällen und Früchten belastet. Das Obereigenthum wurde, wie im ganzen Lande Württemberg, durch die Gesetze vom Jahr 1817 unentgeldlich aufgehoben und die Laudemien für ablösbar erklärt, wofür ein milder Maßstab bestimmt wurde.

Gefälle von

a) Personalleibeigenen

gab es im Bezirke nicht, da seit uralter Zeit in diesem die Personalleibeigenschaft nicht mehr bestand, dagegen wurden von

b) Lokalleibeigenen

das Hauptrecht, die Weglösin, der Handlohn bei Sterbfällen und Besitzstandsveränderungen erhoben in den Orten: Allmersbach, Abstadt, Auenstein, Beilstein, Burgstall, Erbstetten, Gronau,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Marbach. H. Lindemann, Stuttgart 1866, Seite 80. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMarbach0080.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)