Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Haselnuß (Corylus Avellana) sehr häufig, der Schlingstrauch (Viburnum Lantana), der Wasserholder (V. Opulus), der schwarze und rothe Hollunder (Sambucus nigra et racemosa), die Stachelbeere (Ribes uva crispa), der Färber- Pfeil- und Stechginster (Genista tinctoria, sagittalis et germanica), die Waldrebe (Clematis Vitalba), viele Rosenarten (Rosa pumila, repens, rubiginosa, gallica, canina) etc. Das rundblättrige und das überhängende Wintergrün (Pyrola rotundifolia et secunda), die Steinbeere (Rubus saxatilis) im Wald Bergreisach bei Klein-Aspach, sowie Brombeer-, Himbeer- und Heidelbeersträucher. Von den Nadelholzsträuchern der Wacholder (Juniperus communis).

c. Von Gift- und Arzneipflanzen führen wir an: den Attich (Sambucus Ebulus), den Seidelbast (Daphne Mezereum), das Bittersüß (Solanum Dulcamara), die Tollkirsche (Atropa Belladonna), das Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), die Judenkirsche (Physalis Alkekengi), den schwarzen Nachtschatten (Solanum nigrum), den gefleckten Schierling (Conium maculatum), die Einbeere (Paris quadrifolia), die Haselwurz (Asarum europaeum), die Küchenschelle (Anemone Pulsatilla), die Aronsblume (Arum maculatum), die mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides), den Bitterklee, (Menyanthes trifoliata), den Baldrian (Valeriana officinalis), Waldmeister (Asperula odorata), die Brunnenkresse (Nasturtium officinale), die Kamille (Matricaria Chamomilla), den Rainfarrn (Tanacetum vulgare), die Osterluzei (Aristolochia clematitis) bei Murr und Beilstein, die Wollblume (Verbascum thapsiforme Schrad), das Tausendguldenkraut (Erythraea Centaurium), das Seifenkraut (Saponaria officinalis), die stinkende Nießwurz (Helleborus fötidus), und den Ehrenpreis (Veronica officinalis).

d. Von andern Kräutern und Gräsern sind bemerkenswerth: daß große Mannagras (Glyceria spectabilis), die gelbe Seerose (Nuphar luteum), die Nachtkerze (Oenothera biennis), die Laichkräuter (Potamogeton natans, densus, pectinatus), das großblüthige Weidenröschen (Epilobium hirsutum), das Helmkraut (Scutellaria galericulata), der Zweizahn (Bidens tripartida), die weidenblättrige Sternblume (Aster salignus); diese sämtlich am Neckar. In Wäldern u. Gebüsch: die zweiblättrige Meerzwiebel (Scilla bifolia), der Türkenbund (Lilium Martagon), die weißblumige Vogelmilch (Ornithogalum umbellatum), den Bärenlauch (Allium ursinum), die Zaunlilien (Anthericum Liliago, ramosum), die schmalblättrige Schwertlilie (Iris sibyrica), am Fuß des Lichtenbergs, mehrere

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Marbach. H. Lindemann, Stuttgart 1866, Seite 30. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMarbach0030.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)