Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die anfänglichen Besitzer von Grafeneck waren die Grafen von Grafeneck, welche mehrere Jahrhunderte lang, von 1290 bis 1727 in der Geschichte des Vaterlandes vorkommen. Sie nannten sich Grafen von Grafeneck, nicht als ob sie Grafen gewesen wären; denn sie gehörten zu dem Dienstadel, sondern weil Graf ihr Geschlechtsname war. Übrigens war die Familie sehr begütert und ihre Zweige verbreiteten sich über mehrere Gegenden und Orte. Mit Gottfried Anton, der die Herrschaft Eglingen, Oberamts Neresheim, an Thurn und Taxis verkaufte, starb das Geschlecht 1727 aus. Aber die Stammburg Grafeneck selbst war schon lange vorher an Würtemberg gekommen, wenigstens verkauft schon i. J. 1328 Berthold von Grafeneck die Gerechtsame zu den Gütern zu Grafeneck an Graf Ulrich von Würtemberg.

Eine halbe Stunde östlich von Grafeneck liegt der Ortbuch. S. o. S. 21., auch 8. 24. 51.

d. Marbach,

K. Hauptgestütshof im Lauterthale, 1/4 St. von Grafeneck, auf derselben Markung, Fil. von Tapfen, 17 Einwohner, lauter Angehörige der Anstalt, in gerichtlicher und polizeylicher Beziehung den Oberamtsbehörden unmittelbar untergeordnet, s. S. 95.

Marbach hat eine stille und anmuthige Lage in einer Bucht auf der linken Seite der Lauter. Die Gebäude bilden ein längliches, nach der Thal-Seite halboffenes und mit einem steinernen Thore versehenes Viereck, das einen geräumigen Hof einschließt, in dessen Mitte ein 40 Schuh langer Röhrbrunnenkasten sich befindet. Die Stallungen enthalten Raum für 100 Pferde; der etatsmäßige Stand des Gestüts beträgt 80 Stück. Mit der Anstalt, welche bekanntlich in neuerer Zeit mit auserlesenen Thieren der edelsten Racen besetzt ist, stehen die Fohlenhöfe Offenhausen und Güterstein in Verbindung. Die Beschäler kommen alljährlich im März, in der Zahl 7 bis 8, aus dem K. Landbeschälerstall

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Münsingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1825, Seite 213. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAM%C3%BCnsingen213.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)